
Diese Ausstellung wollte ich mir vorigen Dienstag ansehen. Gemälde aus hundert Jahren Kunstgeschichte mit einem expressionistischen Schwerpunkt. Aber nein, obwohl praktisch jedes Museum montags geschlossen hat und an allen anderen Tagen geöffnet ist, hat das Leopold Museum dienstags geschlossen. So stand ich leider vor verschlossenen Toren und konnte nur die Ankündigung bewundern. Im MUMOK (Museum für moderne Kunst) gleich daneben gab es leider keine Ausstellung, die mich interessiert hätte. Aber bis September schaffe ich das irgendwann.
Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen. Für die Schau, welche Werke der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vereint und so eine einzigartige Reise durch rund 100 Jahre Kunstgeschichte ermöglicht, hat Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger aus der beinahe 20.000 Objekte umfassenden Sammlung 200 Meisterwerke ausgewählt. Fünf Monate lang gastieren die Highlights der Sammlung Würth im Leopold Museum und aus diesem besonderen Anlass werden zwei komplette Ausstellungsebenen des Museums bespielt.
Ein Schwerpunkt der Sammlungspräsentation liegt auf der klassischen Moderne. Zu den Highlights zählen Werke von Edvard Munch, Pablo Picasso, Max Liebermann, Gabriele Münter, Max Beckmann, Max Pechstein oder Hans Arp. Ein weiterer Fokus liegt auf zeitgenössischer Kunst. Gezeigt werden Werke von Fernando Botero, Per Kirkeby, dem Künstlerehepaar Christo und Jeanne Claude, Gerhard Richter, Georg Baselitz und Anselm Kiefer aber auch von herausragenden Künstler*innen aus Österreich wie Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Arnulf Rainer und Erwin Wurm.
Deutlich erfolgreicher waren wir heute beim Pflanzeneinkauf. So Erfreuliches wie Sauerampfer und Edelweiß haben wir gefunden. Leider enthält Sauerampfer Oxalsäure und sollte – wenn überhaupt- nur in geringen Mengen roh gegessen werden. Ich habe ihn trotzdem gleich probiert, ein Geschmack aus der Kindheit. Edelweiß im Gebirge steht unter Naturschutz. Aber es hat sich offenbar herausgestellt, dass es sich sehr leicht vermehren lässt und daher kann man es nun problemlos im Pflanzenhandel finden. Eigentlich schade, wenn etwas ursprünglich seltenes und kostbares plötzlich leicht zu haben ist. Genauso war es mit den Orchideen.
Einen Olivenbaum haben wir uns angesehen und nicht gekauft. Die Vorstellung so ein Riesengewächs im Winter hereinstellen zu müssen, war doch sehr abschreckend. Das Preisschild auch: In Deutschland 126 €, In Österreich 136, bei allem und jedem gibt es nicht unbeträchtliche Preisunterschiede, vor allem bei Lebensmitteln und Bekleidung und wie man sieht auch bei Pflanzen. Dafür haben wir in Österreich die höhere Inflation *grummel*