Schlagwort: GESEHENES –

Fanatisches

„Der Report der Magd“. Ein gut geschriebener spannender und unterhaltsamer Roman, dann der letzte Teil, durch den diese Geschichte in einen größeren Zusammenhang gestellt und ein Blick von außerhalb auf das Geschehen ermöglicht wird. Natürlich ist es eine fiktive Dystopie, aber so manche darin enthaltene Elemente lassen sich sehr leicht aus real vorhandenen gesellschaftlichen Strömungen entwickeln. Wo sich Fanatismus und Fundamentalismus mit Skrupellosigkeit und Machtgelüsten paaren, entsteht Hölle. Dazu fallen mir leider ohne größere Anstrengung einige Beispiele aus der jüngeren Geschichte und der Gegenwart ein.

Zufällig habe ich vor ein paar Tagen auch diesen Film über Sophie Scholl gesehen. Besonders gelungen fand ich die Szenen des Verhörs, in dem der Gestapo-Mann fast väterliche Gefühle entwickelt und der jungen Frau eine Brücke bauen möchte um dem Todesurteil zu entkommen. Er wankt nicht in seiner Ideologie, aber das menschliche Empfinden behindert ihn doch. Auch Sophie bleibt standhaft, was – sollte es sich tatsächlich so oder so ähnlich abgespielt haben – ungemein beeindruckend ist. „Die Sonne scheint noch“ soll sie kurz vor der Hinrichtung zu ihrem ebenfalls zum Tod verurteilten Bruder gesagt haben.

In diesem Zusammenhang ermutigend ist der Gedanke, dass in jedem noch so diktatorischen und menschenverachtendem Regime Widerstandsbewegungen entstehen, dass es immer Menschen gibt, die Ideale und Werte in Wort und Tat hochhalten. Ob das für einzelne Menschen, die unter solchen Regimen leben, leiden und sterben relevant und hilfreich ist ? Wohl manchmal und für einige. Wirklich allgemein sichtbar werden diese positiven menschlichen Eigenschaften erst durch den Blick aus zeitlicher oder räumlicher Distanz. Der Glaube an die Menschheit ist möglicherweise vom Standpunkt der Geschichtswissenschaften einfacher aufrecht zu erhalten als vom Standpunkt der Soziologie aus.

 

Die grüne Basis der industriellen Revolution

Diese Pflanze hat vor Millionen Jahren die Weichen für die gesellschaftliche Entwicklung der Mensch gestellt. Aus Schachtelhalmen entstand Kohle, die Kohle ermöglichte die Entwicklung der Industrie, daraus entstand das städtische Proletariat, der Kommunismus, der Kapitalismus, der kalte Krieg, die nordkoreanische Diktatur, die Wahl von Donald Trump ………

Man sieht es ihm nicht an, dem Schachtelhalm

Achtsamkeit in der Fotografie

Der Begriff „Achtsamkeit“ bedeutet in diesem Zusammenhang „achtsame Wahrnehmung“ oder auch „direkte Wahrnehmung“. Damit ist gemeint, dass man das, was man wahrnimmt nicht interpretiert, oder so wenig wie möglich. Es ist der Versuch, die Welt direkt auf uns wirken zu lassen, ohne Filter. Mögliche Filter sind die persönlichen und allgemeinen Vorstellungen und Vorurteile, ideologische Ausrichtungen, Moralvorstellungen und, und, und …….. Eine Wahrnehmung wäre dann nicht schön, häßlich, gut, böse oder was auch immer, sondern einfach ein nicht näher definierter, starker Eindruck.

Momente der direkten Wahrnehmung sind sehr intensiv. Ein Eindruck ploppt auf und Sekundenbruchteile lang, ist alles andere verschwunden. Diesen Eindruck dann möglichst authentisch in einem Foto festzuhalten, macht viel Freude. Daraus werden Fotos, an die man sich erinnert. Von meinen Fotos, die aus einer solchen Wahrnehmung entstanden sind, weiß ich auch noch Jahre später, wie und wo ich sie gemacht habe.

 

Sunnys Zeit

Die Zeit vergeht, Schuhe werden getragen und abgelatscht, dann ist es Zeit sie wegzuwerfen oder aber sie werden einer völlig neuen Verwendung zugeführt und alle, die dort vorbeikommen machen ein Foto.

Sunnys Bänke

Ich habe viele Fotos von Bänken und Bänckchen an verschiedenen Orten, in verschiedenen Farben, mehr oder weniger einladend.Gerade aber sind mir besondere Parkbänke eingefallen:

Der Tiergarten Schönbrunn in Wien hat ein ziemlich geniales Marketing-team, dem immer wieder etwas Neues einfällt um Sponsoren für dies oder das zu finden. Zum Beispiel Paten für die Tiere. Deren Namen steht dann auf einem Schild. „Max Mustermann“ Pate der Giraffe Sheherezade zum Beispiel.

Auch Parkbänke innerhalb des Tiergartens können gespendet werden, die edlen Spender dürfen dann eine Widmung für eine Person ihrer Wahl drauf schreiben lassen. Eigentlich eine wirklich nette Idee

Transparente Wasserläufer im Gegenlicht

Wir haben uns doch noch entschlossen einen kleinen Vorosterurlaub auf dem Land zu machen und haben es ganz und gar nicht bereut. Osterverkehr klingt für mich nach ziemlichem Verkehrschaos, aber wir sind antizyklisch gefahren, von Mittwoch bis Samstag und es gab nicht einen gefährlichen Moment. Einen Unfall allerdings  haben wir gesehen, beim Vorbeifahren, zum Glück hat es nicht sehr schlimm ausgesehen; ansonsten war der Verkehr völlig problemlos.

Im Waldviertel, dem nördlichsten Teil Österreichs kann man wunderbar entschleunigen. Sanfte Hügel, Felder in verschiedenen Braun- und Grünschattierungen, dazwischen sonnengelber Raps. Zahllose kleine Teiche und Bäche. Kühl ist es im „mystischen Waldviertel“, kühl und feucht und entspannend. Das Hotel war aber gut geheizt und die waldviertler Mohngerichte waren erstklassig; Karpfen (aus dem Teich hinter dem Hotel) in Mohnpanier, Mohnzelten, Mohnparfait …… köstlich.

Wir sind in einem ungewöhnlichen Hotel am Ende der Welt abgestiegen. Früher eine Mühle, heute ein Hotel direkt am Bach mit einem privaten kleinen Wasserkraftwerk und Zäunen mit Sonnenpaneelen. Für die Esoteriker eine Pyramide im Garten, riesige Gartenflächen mit 170 verschiedenen Obstbäumen, darunter sehr alte Sorten. Im Restaurant gab es neben erstklassiger Küche, uralte Möbel, riesige Lüster und eine sehr eigenwillige Sammlung von Bildern an der Wand: von kitschigen Acryl-Blümchen bis zu Ikonen. Das ganze wirkte ein bisschen wie Robinson Crusoes Insel in dritter Generation, exzentrisch, aber sehr komfortabel.

Wir haben auch vieles gesehen; von Burgen und Schlössern über Wackelsteine bis zur Moorforschungsanlage; schlechte Kunst, nachdenkliche Installationen und Mohn, Mohn, Mohn …

Jedenfalls sind meine Nerven gestählt für die Ergebnisse des baldigen Erdogan-Referendums.

Nidaros

Als Kind las ich mit großer Begeisterung „Kristin Lavranstochter“ von Sigrid Undset. Für diesen im Norwegen des Mittelalters spielenden Roman bekam die Autorin 1928 den Nobel-Preis.

Im Norwegen des 13 und 14.Jahrhunderts spielten Kirche und Religion, wie damals überall in Europa, eine große Rolle und der Nidaros-Dom war ein religiöses Zentrum Norwegens.

Ich erinnere mich an ein Kapitel aus „Kristin Lavranstocher“ in der sie als „alte Frau“ beinahe 50jährig von ihrem Hof, den sie ihren Söhnen übergeben hat zu Fuß über die Berge zum Nidaros-Doms zieht. In meiner Erinnerung wird da beschrieben wie die Pilgergruppe sich dem Dom nähert. Tatsächlich steht das so nicht im Text. Ich habe da wohl in der Erinnerung einiges vermischt….. Gut erinnern konnte ich mich aber an das Ende. Kristin stirbt während der Pest, die im Jahr 1350 in Norwegen wütete.

Als Kind und auch als junge Frau, als ich das Buch nochmals las, interessierten mich natürlich mehr jene Teile des Textes in denen Kristins Kindheit und Jugend beschrieben werden. So ändern sich halt die Perspektiven im Laufe des Lebens. Immer aber wollte ich den Nidaros-Dom sehen. Ich war zweimal in Norwegen, in Oslo, in Lillehammer, an mehreren Fjorden, aber nicht in Trondheim. Aber diesen Sommer war es soweit und ich habe mich sehr auf den Nidaros-Dom gefreut. Die Fotos sind nicht besonders geworden. Der Raum um das Gebäude ist nicht groß und das Licht war auch miserabel. Leider waren andere Fotografen auch nicht besonders erfolgreich, ich konnte keine Bilder des Doms finden, die mir wirklich gefallen hätten. Macht nichts. Ich habe einen sehr starken Eindruck mitgenommen.

img_9037aGanz frühe Gotik, so hoch im Norden

img_9043

Die Figur mit dem Blumenkranz (aus Plastik) kennzeichnet den Heiligen, der für die Region zuständig ist. Mir hat das Ding nicht gefallen, die großartige Fassade hätte mir gereicht.

img_9046Fotografieren im Inneren war verboten, aber bei diesem Motiv mit seinen Schatten konnte ich nicht widerstehen.

img_9065

Ein ebenso schäbiges wie originelles Lokal

… befindet sich hinter dieser ebenso schäbigen Tür. Dieses Lokal war eines der ersten in Wien, in denen bookcrossing betrieben wurde. Es hieß nicht bookcrossing sondern irgendwie bodenständiger, aber das Prinzip war dasselbe: man konnte ausgemusterte Bücher dort abstellen und die ausgemusterten Bücher anderer Leute durchwühlen und mitnehmen.

Aber der Besitzer ist nicht nur bibliophil, er ist auch sehr verspielt und so hat er in seinem Lokal Unmengen von Spielen aufgebaut, die die Gäste benützen dürfen.

img_8139 img_8143 img_8145

Und wie war es im Sommer ?

Auch unendlich scheinende Sommerurlaube haben ein Ende. Morgen ist es soweit. Es wäre gelogen zu behaupten, dass ich ungeduldig in den Startlöchern scharre, aber ich bin auch nicht unglücklich darüber wieder an den Start zu gehen. Zu den vielen schönen Seiten des Lehrberufs zählt es, dass man in jedem Schuljahr neu anfängt. Zwar ist die Tätigkeit als solche immer wieder die gleiche, aber die Schüler sind immer andere und wer möchte kann ja auch in jedem Schuljahr oder auch jede Woche irgend etwas Neues ausprobieren, neue didaktische Ansätze, neue psychologische Ansätze, neue Lehrmaterialien, neue Organisationsstrukturen, was immer neu und interessant daherkommt.

Vielleicht gibt es sie auch noch, die Lehrpersonen, die aus ihren eigenen vergilbten Schulheften vorlesen und/oder alle Jahre wieder genau das gleiche machen. Aus der ersten Kategorie kenne ich gar niemanden, aus der zweiten einige wenige. Das sind die frustrierten, gelangweilten, die nicht nur ihre Schüler sondern auch sich selbst anöden.

Lang und inspirierend war der Sommer: in Irland habe ich die perfekte Kombination aus Grün, Stein und Wasser genossen. Die Steinbauten mitten in diesen fruchtbaren, ständig feuchten, hunderten Grünvariationen. Im Burgenland und in der Steiermark die Kombination von Sommer, verschiedenartigen Landschaften und Kultur. In Norwegen hat mich die karge Landschaft im Kontrast zu den vor Leben wimmelnden Meeren fasziniert, die Nordroutenromantik und das skandinavische Gesellschaftsmodell. Im Kurhotel schließlich habe ich die tausenden Eindrücke im Kopf etwas sortiert und den Reisesommer ausklingen lassen.

Es war ein in jeder Hinsicht wunderbarer Sommer, in dem ich viel gesehen, viel gefühlt und einiges verstanden habe. Die Ernte daraus werde ich in den nächsten Wochen und Monaten einfahren …

Jetzt ist es einmal Zeit zu arbeiten und den Alltag um den neuen Stundenplan herum zu organisieren, den doppelt so langen Weg zur Arbeit in einem Ausweichgebäude zu schlucken, die neuen Schüler und Studenten kennenzulernen und die schon bekannten wiederzusehen ebenso wie die Kollegenschaft, sich im noch unbekannten Gebäude einzurichten und neue Strukturen zu bauen. Also Langeweile wird in absehbarer Zeit nicht ausbrechen

Ist der echt ?

Schaut doch ganz so aus ! Ein echter himmelblauer, strahlend polierter Trabi auf Wiens Straßen. Mit einer Dachgalerie, von der man nur hoffen kann, dass sie nie beladen wird. Viel gefahren wird er wohl auch nicht, weil er immer am gleichen Platz steht.

IMG_8077 IMG_8081