Hier geht´s zu meiner Literatur- und Kunstweltreise
Ich habe in der Ausstellung nur ein Bild von Souleimane Barry fotografiert. Trotz des auch von ihm praktizierten Materialmix, der mir sehr gut gefällt, habe ich keinen Zugang zu seinen Bildern gefunden. Auch der Effekt der Begeisterung auf den zweiten Blick, den ich bei Atsoupé erlebt habe, ist hier nicht eingetreten.
Interessant fand ich den Hinweis darauf, dass der Künstler gerne angesichts seiner Bilder mit den Betrachter*innen spricht und immer wieder den Unterschied zwischen seiner eigenen Wahrnehmung von dargestellten kulturellen und religiösen Codes aus seiner Ursprungskultur und der Wahrnehmung des europäischen Publikums feststellt. Leider bot der Ausstellungskatalog dazu keine Beispiele an.
Als zwei der größten Künstler des 20. Jahrhunderts bezeichnet Barry Francis Bacon und Jean-Michel Basquiat. Zu letzterem gibt es in Wien gerade eine Ausstellung, die ich noch immer nicht gesehen, mir aber vorgenommen habe.
Die Texte, die man in Ausstellungen findet, sind nicht nur in durchaus unterschiedlichem Stil geschrieben, sie sind auch sehr unterschiedlich präzise in ihren Aussagen. Ich rätsele zum Beispiel, ob der letzte Satz dieser Beschreibung meint, dass Barrys Inspirationsquelle Bilder sind, die Menschen darstellen oder ob das irgendwie anders gemeint ist…
Einige Basics:
Burkina Faso, übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, Seine Unabhängigkeit erlangte das Land am 5. August 1960. Bis zum 4. August 1984 wurde der Name Republik Obervolta, den es in seiner Zeit als französische Kolonie erhielt, verwendet. Der panafrikanistisch-sozialistisch orientierte Präsident Thomas Sankara, der nach einer Phase politischer Instabilität 1983 durch einen Staatsstreich die Macht erlangt hatte, ließ das Land umbenennen.
Administrative und kulturelle Hauptstadt des rund 20,1 Millionen Einwohner zählenden Landes ist die zentral gelegene Millionenstadt Ouagadougou. Etwa die Hälfte der Burkiner zählt zur politisch dominierenden Ethnie der Mossi.
In Burkina Faso werden etwa 60 einheimische Sprachen gesprochen. Der Islam ist neben den traditionellen Glaubensvorstellungen die meist praktizierte Religion. Burkina Faso gehört seit langem zu den ärmsten Ländern der Welt, zeichnete sich aber nach der Revolution über längere Zeit durch eine gewisse Stabilität und das friedliche Miteinander der in der Bevölkerung vertretenen Ethnien aus. Regelmäßig wiederkehrende Dürreperioden sorgen oft für große Not der hauptsächlich als Bauern lebenden Bevölkerung.
Nach einem Putsch gegen die amtierende Regierung unter dem gewählten Präsidenten Roch Marc Kaboré am 24. Januar 2022 übernahm das Militär die Macht in Burkina Faso. Am 30. September 2022 kam es zu einem weiteren Putsch von rivalisierenden Militärs, die mit Russland sympathisieren. Teile des Landes stehen unter Kontrolle von Dschihadisten, die den Terrororganisationen Islamischer Staat oder al-Qaida angehören.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …