Schlagwort: malen –

Freitag 20.Mai 2022 – Leider Lieblingsthema

Schon begonnen hat die Zeit zu der ich jeden Weg danach aussuche, ob er im Schatten oder in der Sonne liegt. Daraus ergeben sich manchmal auch neue Wege, die ich gar nicht kenne, obwohl ich regelmäßig dicht daran vorbeikomme. Für den Weg ins Atelier bieten sich auch Möglichkeiten von brennend heiß bis einigermaßen beschattet. Die Glastüren des Ateliers selbst werden von einem sehr großen Baum beschattet, der ab dem frühen Nachmittag die Sonne in Schach hält. Glücklicherweise, denn so bleibt das Innere einigermaßen kühl. Leider bin ich in Sommerzeiten extrem auf die Hitze fokussiert, die zum sehr wichtigen bis bestimmenden Faktor bei allem und jedem wird.

Heute bin ich zum Miksang-Fotografieren mit anschließender gemeinsamer Bildbetrachtung verabredet, bis zu 33 Grad sind vorhergesagt. Es ist noch nicht ganz so schlimm, weil die Stadt noch nicht aufgeheizt ist, aber mir reicht es völlig. Jedenfalls werde ich mich sehr bemühen den Nachmittag und Abend trotzdem zu genießen. Wenn man sich allerdings bemühen muss um zu genießen ….

Ich war in letzter Zeit selten im Atelier, weil einfach nicht alles gleichzeitig geht, wenn ich das auch gerne hätte, aber gestern ging es wieder einmal. Der D. hat sich erkundigt, ob es mich eh noch gibt und ob ich nicht im Sommer nach Irland kommen möchte. Daraus ist für mich ein Plan entstanden, im Herbst nach Irland zu fahren. Falls sich nicht die erwartete herbstliche Coronawelle wieder gewaltig aufbaut. Man wird sehen.

Der D hat inzwischen zwei neue Portraits angelegt und überlegt, ob er nicht in Irland bei einer Landschaftsmalerin Unterricht nehmen soll. Mein Tore-Bild, das schon lange unfertig herumsteht, verändert und entwickelt sich wieder. Fertig? Aber doch noch lange nicht …

Freitag 7.Mai 2021

In letzter Zeit sehe ich auf Blogs, die ich regelmäßig besuche immer häufiger Serien von Bildern. Wobei die Bilder entweder thematisch, von der Technik oder von der Farbe her zusammenhängen. Ich sehe mir diese Serien sehr gerne an und denke über die Zusammenhänge nach. Es beschäftigt mich auch die Frage, was der Unterschied zwischen einer Serie von mehreren Bildern und einem Diptychon oder Triptychon ist.

Im Grunde sind meine drei Bilder mit planlos aufgetragener Strukturpaste auch so etwas wie eine Serie, obwohl das nicht sichtbar ist, wenn man nichts über ihre Entstehung weiß. KLICK 1 KLICK 2 KLICK 3

In Wüsten können die Temperaturen zwischen Tag und Nacht um fünfzig Grad schwanken. Ganz so extrem ist es in Wien nicht, aber man braucht derzeit schon einen soliden Kreislauf um gut durch die Schwankungen zu kommen

Atelierbild, übermalt Nr.1

Ein altes Bild, mit dem ich sehr unzufrieden war. Das ist schon eine mehrmals geänderte Version, an der ich ausprobiert habe, ob und wie man Gouache und Öl mischen kann. Das eigentliche Problem war und ist, dass ich keine Verbindung mehr mit dem Bild habe. Es ist etliche Jahre alt und ich kann mich nicht mehr hineinversetzen.

Ich habe es farblich gedämpft, viele Male weiß lasiert ein paar Kohlestriche drübergelegt. Es hat sich verändert, sieht jetzt anders aus, aber ich habe immer noch keine Verbindung dazu. Auch keinen Namen. Das namenlose Bild …

Ich habe noch nicht den Eindruck, dass es fertig ist. Zuerst wird es eine Weile herumstehen, vor dem weißen Holz sieht es nicht schlecht aus. Vielleicht kommt es dann nochmals dran. Ich habe viele alte Bilder, die für eine Umgestaltung oder Übermalung in Frage kommen. An welchem ich arbeite, ist meist eine spontane Entscheidung.

Der gelbe Mann – Atelierbild Nr.1

Der gelb-goldene Mann ist das erste Bild, das im neuen Atelier fertig geworden ist.

Drei Bilder habe ich in den ersten Dezembertagen im Atelier mit weißer Strukturpaste „angelegt“, wobei „angelegt“ die Sache nicht so richtig trifft, denn ich hatte keinen Plan, was daraus werden würde.

Der Bildtitel ist „Soldat“. Warum das so ist, erläutere ich hier nicht, das ist sehr persönlich. Tatsächlich habe ich – unerwarteterweise- sehr viel Emotion in dieses Bild gesteckt. Der gelb-goldene Mann entstand folgendermaßen:

Weiße, grobe Strukturmasse gemischt mit gelber Gouache-Farbe und Goldpigmenten mit Schwung aber ohne bewussten Plan  aufgetragen. Leider habe ich da nur ein Detail fotografiert auf dem man noch gar kein Gelb sieht.

Daraus entstand eine …… Abbildung, die noch völlig unbestimmt war, ein Bild-Embryo gewissermaßen. Ob er ebenso wie ein Embryo schon alle Information zu seiner weiteren Entwicklung enthielt, kann ich nicht sagen. Ich hatte diese Informationen jedenfalls nicht bewusst. Das Bild stand an die Wand gelehnt, wochenlang, und immer wieder drehte ich es in alle Richtungen und „überlegte“, was auch nicht das richtige Wort ist, wie ich weitermachen sollte. Irgendwann stellte ich es in eine bestimmte Richtung und malte weiter im Detail daran.

Aber mitten drin fand ich, dass es doch die falsche Ausrichtung war, stellte es auf den Kopf und so war es richtig. Es hat sich schon noch mehr verändert als man hier sieht, Teile der Figur sind im Grau verschwunden, ich habe das nur nicht im Detail dokumentiert.

Nun war die Frage offen, was auf der rechten Seite passieren sollte. die Kohlestriche, die man hier sieht, waren da noch nicht vorhanden. Die gelbe nunmehr Figur ist übrigens auch ein bisschen mit Kohle bearbeitet. Weitere Tage stand das Bild an der Wand und schaute mich an. Dann kam die Idee, dass es irgendeine Art von Tor werden sollte und ich machte die Kohlestriche.

Nun blieb die Entscheidung zu treffen, welche Farbe(n) das Tor bekommen sollte. Noch etwas Ruhiges wie das Grau um die gelbe Figur zu dämpfen. eigentlich wollte ich sie aber gar nicht dämpfen, sie sollte die pure Energie vermitteln. An sich wird Gelb immer stärker je weniger davon zu sehen ist, aber ich mag das Gelb-Gold-Grau sehr gerne. Und so beschloss ich noch einen Punkt Energie draufzusetzen und es wurde rot. Das „Tor“ ist auch auf der rechten Seite weiß lasiert, vielleicht mache ich das mit den anderen weißen Teilen auch noch. Ich könnte auch das rot einschmelzen und das Tor weiß lassen. Meine Bilder sind nie fertig …

Die Kohlestriche müssten fixiert werden. Ich kann aber diese Fixiersprays nicht leiden, daher fixiere ich die Kohle nur mit Wasser, was ich sehr reizvoll finde, weil die Linien dadurch leicht verwischt werden. Besonders haltbar ist das nicht, aber man kann es dafür jederzeit erneuern.

Gestern, als ich ein anderes Bild fertig machte, hatte ich den angenehmen Gedanken, dass ich mich freigeschwommen hätte.

Eigentlich passt dieses Gold-Grau auch zu dem gold-grauen Foto in der Impulswerkstatt, daher stelle ich es auch dorthin

Die Geschichte zum Bild

Vielen Dank an alle für die Infos !

An diesem Bild hängt eine kleine Geschichte: Mein Atelierkollege hat es gemalt. Ich habe es zum ersten Mal noch ohne Schrift gesehen und vermutet, dass es sich um einen altirischen Helden handelt, der versonnen über Tara blickt. Daraufhin hat der D geantwortet, dass er ganz zerknirscht ist, weil das doch die Kathy Soundso ist, die ihm 3 Stunden Modell gesessen ist. Beim nächsten Mal hatte das Bild dann diesen Schriftzug. Unsere Diskussion über Charakteristika  weiblicher bzw männlicher Gesichter steht noch aus.

Es wird also wohl Katjuscha heißen sollen und der D, der keine kyrillische Schrift beherrscht  hat „M“ und „T“ verwechselt.

Montag 8.Februar 2021

Idyllisch war es heute im Atelier. Es schneit auf den Nadelbaum vor der Tür, drinnen ist es warm und die Materialien sind reichlich vorhanden.

Wie es wohl gewesen wäre, ein Leben als Malerin zu führen? Mit allergrößter Wahrscheinlichkeit würde meine finanzielle Situation heute grundlegend anders aussehen. Ein Atelier könnte ich mir wahrscheinlich auch nicht leisten. Dass Malen mich heute glücklich macht, heißt ja auch nicht, dass das immer so gewesen wäre. Es wird schon so passen wie es ist.

 

Freitag 5. Februar 2021 – Götterdämmerung des Salats

An fünf Bildern habe ich gemalt, alternierend. Teilweise sind sie dann draußen in der Sonne zum Trocknen gestanden. Es war ein richtiger Frühlingstag und ich finde, wir müssen im Außenraum auch langsam in Erscheinung  treten, damit sich die Nachbarn daran gewöhnen, dass wir da sind. Nein, keine Gemüsebilder. Ich male bzw spachtle  langsam und genüsslich und keines von den fünf wird schnell fertig werden. Aber es ist ganz erstaunlich, wie ich beim Malen durch verschiedene emotionale Zustände wandern kann um am Ende an ganz ruhigen Gewässern herauszukommen.

Nicht nur der D sondern auch seine Frau, die A-D, haben sich im Atelier schon ziemlich breit gemacht. Ich sage dazu nichts, weil ich weiß, dass der D im umgekehrten Fall, also wenn ich jemand weiteren mitbringen würde, kein Wort darüber verlieren würde. Wie heißt es doch bei den Buddhisten:

 „Großzügigkeit ist die Zierde der Welt und die Tugend, die Frieden schafft“

Was das mit den Gemüsebildern zu tun hat ? Ja, nix, ich bin nur so fasziniert von den Spiegelungen und Lichteffekten im Salat, dass ich gar nicht damit aufhören kann. Morgen wird der Salat aber seiner Bestimmung zugeführt werden. Wir essen seit Tagen Importe von verschiedenen Wirten ums Eck und es wird Zeit den Inhalt der letzten Gemüsekiste zu verarbeiten.

Neue Technik

Diverse Pigmente und Farbe in Strukturmasse gemischt. Mit Gouache drüber gemalt in mehreren Schichten. Mit Kohle bearbeitet. Bis zu einem Bild ist es noch ein langer Weg, aber ein sehr lustvoller.

Ein ganz leichter Hauch von Frühling lag in der Luft als ich mich auf den Weg ins Atelier machte.

Darf ich vorstellen

Unsere Atelierpflanze. Der D hat sie mitgebracht und auch gleich gemalt. Ob der Pflanze das Bild gefällt, konnte ich nicht herauskriegen. Sie hat aber nicht übermäßig deprimiert ausgesehen, also vermute ich, dass sie zufrieden ist.

Samstag 2. Jänner 2021

Der Bot, der die Meldung  „muchas gracias. ?Cómo puedo iniciar sesion?“ von x verschiedenen Adressen verschickt, ist unermüdlich, seit Monaten. Derzeit sind es wenigstens nicht hunderte Spams pro Tag sondern nur noch Dutzende, auch die sind lästig zum Löschen. Sollte ein Kommentar von jemandem im spam gelandet sein, habe ich ihn ungeschaut gelöscht. Tut mir leid, falls da ein echter Kommentar dabei war, aber die muchas-gracias-Spammeldungen sind einfach zu viele um sie einzeln anzusehen.

Die fünf Tage Beschäftigung mit spirituellen Themen hat mir eine Menge Stoff zum Nachdenken und Nachfühlen gebracht, war aber sehr anstrengend. Das online-setting war letzten Endes gar nicht so schlecht, weil es mir ermöglicht hat, mich zurückzuziehen, wann immer ich wollte, ohne dass dies besonders aufgefallen wäre oder irgendjemanden gestört hätte. Die Kommunikation wäre in natura eine viel bessere gewesen, aber ich hätte nicht fünf Tage lang acht Stunden durchgehalten. Somit ist die Bilanz eine positive.

Der D war heute auch im Atelier, was sich sehr gut getroffen hat, weil ich den Tag mit dem Eröffnen der Ölfarben-Tuben gefeiert habe. Er hat mir eine Menge Tipps gegeben, hauptsächlich zu den kleinen Hilfsmitteln zum Farbmischen, zum Pinselreinigen, zur mehrfachen Verwendung von Terpentinersatz. Es lässt sich sehr gut lernen, wenn jemand mit Erfahrung daneben steht und seine Kenntnisse gerne und gut weitergibt.

Montag 21.Dezember 2020 –

Auf der oberen Kante meines Bildschirms sitzt seit heute ein Kameraauge und sieht mich undeutbar an. Nachdem ich mich für Ende Dezember zu ein paar Vorträgen angemeldet habe und die Vortragenden dringend gebeten haben, Kameras zu benützen, weil sie es so schrecklich finden mit schwarzen Flächen zu sprechen deren Reaktionen unsichtbar bleiben, habe ich also nun eine Kamera mit deren Hilfe ich in Zoom auftreten kann. Sehr ungern, aber ich verstehe, dass es unangenehm ist, mit jemandem zu kommunizieren den/die man nicht sehen sondern nur hören kann. Wir Menschen sind zur Verständigung doch sehr auf Körpersprache angewiesen. Ich könnte ja für die Vorträge meinen Laptop verwenden, der hat eine Kamera, aber ich mag nicht noch einen weiteren Computer herumstehen haben. Es sind eh schon zu viele.

Der F hat seine Computer vorübergehend verlassen und ist aus dem Homeoffice zum Zahnarzt gefahren und auf dem Rückweg bei einem Elektro-Gadget-Händler vorbeigekommen. Nun habe ich also so eine blöde Kamera von der ich mich beobachtet fühle. Bei Zoom habe ich mir einen Blätterhintergrund ausgesucht. Das macht die Sache eine Spur besser, aber wirklich nur eine Spur.

Währenddessen habe ich den Kunsthandel finanziell gefördert und größere Mengen Ölfarben erworben. Es gibt eine große Vielfalt von verschiedenen Marken und nachdem ich da nicht besonders bewandert bin, habe ich die vom D empfohlene genommen. Dass das die mit Abstand teuerste ist, hat er nicht dazu gesagt. Leider waren in dem Geschäft so viele Leute, dass man vermuten könnte, dass halb Wien sich während des kommenden Lockdowns künstlerisch betätigen möchte. Wie heißt es doch in unserer Bundeshymne „Volk begnadet für das Schöne“. Wenn man sich die schreienden, blinkenden , glitzernden Weihnachtsdekos in den Vorgärten und auf den Balkonen ansieht, lässt sich dieser Mythos allerdings nur schwer aufrecht erhalten.

Zum Abschluss ein Portrait meiner geschmacklich sehr gelungenen Schoko-Orangen-Salami. Die Optik lässt noch zu wünschen übrig, daran werde ich noch arbeiten. Gesünder wäre es zweifellos, wenn ich erst frühestens in einem Jahr darauf zurückkommen würde….

Freitag 4. Dezember 2020 – Ateliergeflüster – Einzugsetappen

Der Staffeleien -Transport hat stattgefunden. Zwei Kisten voller Farben und Pigmente waren auch dabei. Meine Sachen stehen in der linken Ecke, die man hier nicht sieht. Der D hat sich schon etwas eingerichtet, wie man sieht.

Es fehlen uns nun Regale für Farben und Werkzeuge, Stauraum für Leinwände, eine Kleiderablage und etliches mehr. Zwar öffnen die Geschäfte nächste Woche wieder, aber nach drei Wochen Lockdown wird ein Riesenandrang herrschen, es werden sich kilometerlange Schlangen bilden und da muss ich nicht dabei sein. Noch eine Woche Geduld schaffe ich auch noch.

Ich muss schon sagen auf den Bildern sieht das ganze gar nicht so schlecht aus. In Detail ist es etwas grindiger, als man hier sieht. Allerdings soll morgen noch der Putzmann den Staub und die Spinnweben von Jahren beseitigen.