
Eine höchst interessante Zusammenstellung von Statistiken und Berichten über alle möglichen Bereiche des Lebens, die den Titel des Werks belegen. Eine Lektüre, die Optimisten und Pessimisten auf unterschiedliche Art bereichert.
Aus einer anderen Publikation stammt das folgende Zitat:
„Die Frontstellung zwischen Optimisten und Pessimisten ist uralt und wurde im 18.Jahrhundert exemplarisch von 2 Philosophen ausgefochten: der deutsche Aufklärer Gottfried Wilhelm Leibnitz erdachte das Modell einer von Gott etablierten Harmonie, in der gutes wie Böses enthalten ist, insgesamt jedoch die Möglichkeit zum Erreichen der „besten aller Welten“. Sein französischer Widersacher Voltaire schrieb daraufhin den satirischen Roman „Candide“, in dem die Hauptfigur durch eine Serie von Katastropehn, Schlechtigkeiten und Miseren stapft und dabei in irrwitziger Verblendung dennoch immer die beste aller Welten zu erkennen glaubt.
Voltaire hat Leibnitz mißvestanden, wohl absichtlich, denn Leibnitz hatte nie gemeint, die Welt habe einen paradiesischen Zustand erreicht und sei frei von Leid. Doch die Verhöhnung des vermeintlich Blauäugigen saß, und „Candide“ wurde trotz der Zensurversuche der Kirche ein sensationeller Erfolg. Für die Leserschaft des 18. Jahrhunderts war allein das desaströse Erdbeben von Lissabopn im Jahr 1755 Beweis genug für die Tragik der menschlichen Existenz .“
Robert Treichl in „Profil“ 52/2017
Mit der Interpretation von „Candide“ als rein satirischem Roman bin ich nicht ganz einverstanden, aber darauf kommt es in diesem Zusammenhang nicht an.
Die Gehirnforschung ist schon lange bei der Erkenntnis angekommen, dass das menschliche Gehirn äußerst flexibel ist und sich in jedem Alter noch selbst umprogrammieren kann. Zwar erfordert dies viel Übung und viele Wiederholungen, aber es ist möglich.
Ich sinniere darüber, wie sich die Weltanschauung, dass das Leben sehr viel Leid bereithält, jeder Mensch aber trotzdem in kleinen und großen Dingen viel Freude und Glück finden kann, in die Kontroverse zwischen Optimisten und Pessimisten einreihen lässt. Vielleicht ist sie auch deren Auflösung ?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …