Dass es so eng ist …
Schlagwort: Reisen –
Samstag 16.Oktober 2021
Heute geht´s los. Ich bin registriert und eingecheckt und muss nur noch am Flughafen erscheinen, so pünktlich wie möglich. Mir graust vor den 3 1/2 Stunden Maske. Deswegen habe ich auch so lange gebraucht um mich endlich zu entscheiden.Wahrscheinlich wird es aber nicht so schlimm werden, denn es gibt etwas zu Essen und dazu muss man ja wohl den Mund frei machen.
Ziemlich furchtbar wäre, wenn es im Flugzeug eine/n Covid-Infizierten gäbe, denn dann müssten alle die rundherum gesessen sind in Quarantäne. Hotelquarantäne mit Meer in ein paar Metern Entfernung und nicht hin können, stelle ich mir ziemlich gruselig vor. Ebenso wie das unbemerkte Raus- und wieder Reinkommen ins Hotel. Aber das ist ja doch ein recht unwahrscheinliches Szenario. Wahrscheinlich sind ein paar sehr entspannte Tage an der Küste.
Die Erfahrung sagt mir, dass ich – egal wie nervös ich davor war – nachdem ich die Wohnungstür zugemacht habe in den Entspannungsmodus schalte und dass ist ja der Zweck der Übung.
Montag 6.September 2021
Morgen Mittag ist der letzte Einreichtermin für Fs Förderantrag für ein privates Projekt. An so einem Antrag könnte ein halbes Dutzend Leute schreiben und es würde immer noch ewig dauern. Wir werkeln daran seit einer Woche, sind aber zu zweit und die Nerven liegen hier derzeit ziemlich blank. Morgen Mittag, High Noon, läuft die Frist ab und der Spuck ist dann vorbei, Antrag eingereicht und dann wird man sehen. Im Schnitt werden gerade 10% der Anträge angenommen und somit ist die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs sehr gering.
Heute ist Schulbeginn. Das zweite Mal ohne mich. Es ist ein seltsames Gefühl, dass mich alles rund um den Schulbeginn überhaupt nichts mehr angeht. Ich muss keine motivierenden Einstiegsstunden planen, keine Zeitpläne für das Wintersemester erstellen, muss nicht intensiv versuchen, mich an absolut alle Schülernamen zu erinnern. In gewisser Weise fehlt mir aber der Anfangszirkus doch irgendwie.
Die ersehnten Herbstreisen sind auch in diesem Jahr sehr kompliziert. Ich habe ein Zimmer am Atlantik gebucht mit Stornierungsmöglichkeit praktisch bis zum letzten Tag. Die Flüge finden aber leider alle zu ganz unmöglichen Zeiten statt und wenn ich mir vorstelle über drei Stunden mit Maske in einem Flugzeug zu sitzen, vergeht mir auch so manches. Schließlich gibt es auch schöne Nachbarländer mit Küste. Zwar nur das Mittelmeer, aber dafür kommt man mit Auto oder Zug hin. Na, wir werden sehen. Ich habe noch nicht wirklich ganz verinnerlicht, dass ich ja reisen kann wann und wohin ich will. Wird aus dem einen geplanten Termin nichts, no dann vielleicht zwei Wochen später oder früher, oder, oder …. Das Suchen von Alternativen zu Diversem ist gerade höchst aktuell.
Montag 21. Juni 2021
Ich finde es selbst ziemlich absurd, aber es ist nun mal so, dass ich mich während sämtlicher Lockdowns nie so eingesperrt gefühlt habe wie jetzt durch die Hitze. Nicht in Gebäuden eingesperrt, sondern in die Hitze selbst, die mich von allen Seiten umschließt, ohne Fluchtmöglichkeiten. Dabei ist das mehr Einbildung als Realität, denn in meiner Wohnung ist es angenehm kühl.
Jedenfalls muss ich aber etwas unternehmen, denn ich möchte keinesfalls zur hitzebedingten Zweisiedlerin werden, die nirgendwo hingeht, wo die Temperaturen hoch sind. Es gibt ja auch angenehme Aufenthaltsorte wie zum Beispiel Museen, die zwar nicht wegen der Besucher aber wegen der Exponate gekühlt sind. Es gibt mehrere Ausstellungen, die ich gerne sehen möchte.
Meine Freundin E hat ein Haus in Rust am Neusiedlersee, meine Freundin S will mich immer ins Bad gleich um die Ecke verschleppen, weil sie dort eine Saisonkarte hat. Das sind Wasserflächen mit Gesellschaft. Ich muss mich ja schließlich nicht in der Innenstadt aufhalten.
Viele flüchten im Hochsommer aus Wien, zumeist in höhere Regionen. Die Mitglieder meiner Pensionistinnengruppe zum Beispiel sind großteils irgendwo in den Bergen unterwegs, wo es natürlich beträchtlich kühler ist. Sobald PB fertig ist, kann ich mich ja auch ins Eigenheim auf dem Land verdrücken, wo es um einige Grad kühler ist.
Jahrzehntelang habe ich bedauert, dass ich immer nur im Hochsommer während der Schulferien wegfahren konnte, nun bin ich unzufrieden, weil ich im Juli in Wien bin. Das macht keinen Sinn. Es ist nur eine gelungene Demonstration der Macht der eingegrabenen Verhaltensmuster.
Samstag 1. Februar 2020
Eigentlich gefällt es mir viel besser, wenn Monate ausgeschrieben werden. Zahlen gibt es ohnehin genug.
Erstaunlicherweise war ich noch nie in München obwohl es nur knappe vier Stunden mit dem Zug sind, die allerdings mehr kosten als ein Flug. Man merkt noch nicht wirklich etwas von der grünen Handschrift in der Regierung. Ist nach gerade ein paar Wochen auch viel verlangt. Wir probieren das Hapimag-Ressort in München aus, auf das ich sehr neugierig bin. Nachdem ich die Übertragung der Aktie von einer Freundin auf mich schon unterschrieben hatte und alles in Arbeit ist, habe ich einiges Negatives über Hapimag gelesen. Es waren aber Dinge, die ich eher absurd fand und über alles und jedes kann man schließlich negative Aussagen im Netz finden. Unsere fact-finding-mission wird es zeigen. Und wie auch immer, gehört mir die Aktie jetzt schon.
Die Freundin ist schon voraus gefahren und berichtet, dass dies das abgewohnteste Ressort ist, in dem sie je gewohnt hat, die angekündigte Renovierung des Hauses noch im Gang ist und sie eines von den noch-nicht-renovierten Appartments bekommen haben. Ist also Glückssache. Wobei es mir nicht so rasend wichtig ist, wie neu die Möbel sind. Neue Badezimmer mag ich allerdings sehr gerne.
Aber auch falls wir das allerschäbigste Appartment des Hauses bekommen, so ist diese Schäbigkeit doch sehr relativ verglichen mit einem schlechten Hotel.
Sonntag 27.10.19 –
Eine erstaunliche und aus meiner Sicht sehr positive Begegnung hatte ich heute. Eine meiner Kolleginnen ist vor Jahren zum Islam übergetreten und trug seitdem immer bodenlange Röcke und ein Kopftuch. Nicht eines von der Sorte wie sie türkische Mädchen und Frauen tragen sondern eine gemäßigte Variante, im Nacken gebunden. Nun war ich heute beim Kieser-Training, jemand rief mich beim Namen, ich erkannte sie zuerst gar nicht, denn sie trug kein Kopftuch und keinen langen Rock sondern Sportbekleidung wie alle anderen Anwesenden. Wir plauderten eine Weile. Fast bin ich ja zersprungen vor Neugierde, habe es aber geschafft, sie nicht zu fragen, ob sie das Kopftuch generell an den Nagel gehängt hätte. Sie ging dann vor mir und ich sah ihre Straßenkleidung: eine völlig „normale“ Hose und eine ziemlich schicke Jacke.
Die Begegnung hat mich sehr gefreut. Einerseits weil ich die Kollegin gerne mag und wir vor ihrer „Islamisierung“ einen sehr guten Kontakt hatten, der dann irgendwie abgerissen ist und sich vielleicht wieder herstellen lässt. Und andererseits, weil sie offenbar entweder ihre Überzeugungen neu durchdacht und verändert hat oder aber flexibel damit umgehen kann. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Sache weiter entwickelt.
Ärmelloses, Westen und Regenjacke, Sandalen und wasserfeste Schuhe. Um diese Jahreszeit kann das Wetter an der Atlantikküste alles werden, vom Spätsommer bis zur Regenzeit.
Gehört Reisen zum Alltag ?
Vielmehr muss die Frage lauten „gehört Reisen zu meinem Alltag?“ Ich bin mein ganzes Leben lang gerne gereist, an verschiedene Orte, auf sehr verschiedene Arten je nach Finanz- und Interessenlage. Reisen bildet, macht selbstständig, fördert das Verständnis für andere Kulturen und und…. Durch die Mobilitätsprobleme mit der kaputten Hüfte konnte ich eine Zeit lang nicht reisen, was mir sehr gefehlt hat, aber seit März bin ich immer wieder unterwegs und die letzte Reise ging nach Norddeutschland, nach Hamburg. Man sollte meinen, dass ein Nachbarland, noch dazu ein Nachbarland mit (fast) der gleichen Sprache bekanntes Gebiet ist. Bei mir ist das nicht so. Obwohl ich ziemlich viel in der Welt herumgekommen bin, ist Deutschland bis jetzt auf meiner Landkarte ziemlich weiß geblieben.
Nun habe ich ja schon immer vermutet, dass Christiane eine liebe und kluge Person ist und war nicht besonders überrascht, diese Annahme vollinhaltlich bestätigt zu finden. Dank ihrer Informationen und Begleitung habe ich sehr viel mehr gesehen und erlebt als das sonst der Fall gewesen wäre.
Ich liebe Wasser in jeder Form und daher erschien mir Hamburg immer sehr attraktiv. Dass es aber eine soooo tolle Stadt ist … Wir waren nicht nur in Hamburg und um Hamburg herum unterwegs sondern auch an mehreren Orten der Nordseeküste. Die paar Tage waren sehr, sehr dicht und vielfältig mit vielen, vielen Eindrücken aller Art. Die Stadt selbst mit ihren Menschen, Gebäuden, Museen, Gewässern, die Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen Deutschland und Österreich, das Wattenmeer und die Nordseeküste. Die Verarbeitung so vieler Eindrücke wird eine Weile dauern.
Vielen Dank, liebe Christiane, dass du dir so viel Zeit genommen hast !
Ich war natürlich auch allein unterwegs und habe mich bei den Schiffstouren, die ich mitgemacht habe notgedrungen im Massentourismusstrom bewegt. Der Hafen, die Kanäle, die Alster haben mir aber so gut gefallen, dass ich die manchmal schwer erträglichen diversen Führer gut weggesteckt habe. Gerne wäre ich auch ein paar Tage mehr geblieben, das ging aber nicht wegen des Hotelzimmers und im Grunde hat es so gut gepasst, denn meine Eindrucksspeicher sind ganz voll.
Hamburg gehört sicher zu den Orten, an die ich sehr gerne immer wieder fahren werde.
Etüdensommerpausenintermezzo #3
Christiane hat immer gute Ideen, so auch diese mit dem Hervorkramen einer oder mehrerer Lieblings-ABC-Etüden. Ich habe in meinen Etüdentexten gewühlt und festgestellt, dass ich mich an viele selbst kaum erinnern kann und so werde ich hier mehrere Lieblingsetüden wieder ans Licht bringen. Hier das Produkt eines späten Abends nach einem über 12-Stunden Arbeitstag
Auf einem Kreuzfahrtschiff treffen sich die Welten, ziehen sich an, stoßen sich ab, treiben wieder auseinander oder vermischen sich für kürzere oder längere Zeit.
Die Primaballerina
an Bord mit ihrem Diener
Ferse Spitze, Ferse Spitze
hüpf, hüpf, hüpf
Röckchen schwing und Röckchen lüpf
hüpf, hüpf, hüpf
Der Geheimrat mit Gattin
Sie machte äußerst matt ihn
Er: klonk wisch klonk wisch klonk wisch es johlt der Fisch
Sie: stelz, stöckel, schwank, klimper, klimper, wank
Gemeingefährlich die zum ersten Mal engagierten Capoeira-Tänzer. Der Primaballerina gefallen sie sehr, vor allem der eine, auch die Geheimratsgattin ist angetan, der Geheimrat selbst weniger.
Die dienstbaren Geister haben auf so einem großen Schiff nichts zu lachen aber viel zu tun.
Putz, putz, die Kabinen
Es lauern Trichinen
Rühr, rühr um im Topf
Tu ins Häubchen rein den Zopf
Flatter flatter über Deck
Und vernichte dort den Dreck.
Schüttel, schüttel, rühr
Alkohols Geflirr, Eiswürfels Geklirr
Das Barpersonal ist besonders gefordert, von den Arbeitszeiten und von den
Gästen her. Manche saufen sich durch die ganze Kreuzfahrt.Torkel, Umfall, Kotz, Abschlepp, möglichst diskret. Es gilt ja auch Rücksicht zu nehmen auf die Romantischen.
Küsse im Mondlicht, Sex nächtens im Pool, Titaniczitate auswendig lernen und nur ein wesentliches Wort vergessen. Kuscheln im Liegestuhl, „Exodus“ lesen, war ja auch eine Kreuzfahrt, oder „das Narrenschiff“ das passt ganz gut.
Als Kreuzfahrt-Gigolo muss man schnell taxieren, sofort zuschlagen, die Besitzansprüche klar machen, schließlich weiß man nicht, wer im nächsten Hafen an Bord kommen wird und die Halbwertszeit mancher Charme-Offensiven ist kurz ganz im Gegensatz zu der Wut der übervorteilten Damen. Es gibt auch Ausnahmen: der Primaballerina zum Beispiel ist der Gigolo-Vorstoß nur eine hochgezogene Augenbraue wert, sie steht auf den Capoeira-Tänzer, der seinerseits die Geheimratsgattin in Erwägung zieht. Beamtentum ist finanziell solide.
Und das Schiff fährt aus dem Hafen, blubb, glugg, blubb, glugg
genau 300 Wörter
Hamburg ❤️❤️❤️ Christiane💓💓💓
Näheres wenn ich wieder eine Tastatur zur Verfügung habe.
Vor meinem Fenster, das direkt auf die Elbe hinausgeht, fahren Schiffe über Schiffe vorbei ….
Donnerstag 18.7. 19 – Schuhe um doch nicht allzu weit zu gehen
Schuhe, die man auf eine Reise mitnehmen möchte, muss man eingehen. Egal, ob es eine Bergwanderung werden soll, ein Strandaufenthalt oder eine Besichtigungstour, auf jeden Fall müssen die Schuhe erprobt sein. Drückende Schuhe sind eine schwere Belastung für die gute Laune, vor allem wenn man den ganzen Tag lang keine Gelegenheit hat, andere anzuziehen. Meine Idealvorstellung sind Schuhe auf denen man geht wie auf Wolken. So etwas gibt es ja durchaus und in den letzten Jahren durchaus auch in einer Optik bei der man sich nicht zwischen „bequem aber richtig scheußlich“ und „zwar nicht so bequem, aber einigermaßen ästhetisch aussehend“ entscheiden muss. Trotzdem muss man auch die bequemsten Schuhe eingehen und hoffen, dass es keine bösen Überraschungen gibt.
Damit war ich heute intensiv beschäftigt. Genauso intensiv habe ich Koffer gepackt. Einen Reisekoffer und einen mit Malutensilien. Schätze habe ich da ausgegraben. Mir war gar nicht klar, wie viele Pigmente ich besitze und wie viele große Behälter mit Gouache Farben. Dann habe ich die Beschreibung des Kurses gelesen, „wir bevorzugen Acryl“ steht da, wer ist wohl „wir“? Ich bevorzuge Gouache. Das klingt so wie „wie geht es uns denn heute?“ oder „wir wollen doch nicht ….. “ Schrecklich. Ich jedenfalls gedenke mit Gouache-Farben zu malen und habe mir auch einen Binder dazu gekauft. Die Expertin im Künstlerbedarfs-Geschäft hat mir versichert, dass man mit Gouache auch mit und über Spachtelmasse malen kann, höchstens besteht die Gefahr, dass es ein bisschen aufspringt. Das stört mich nicht annähernd so wie „wir bevorzugen“, so ein Schmarrn.
Meine beiden Malfreundinnen, mit denen ich mich morgen Abend treffen wollte, haben leider ein Problem mit ihrer Katze, die arme Mieze hat Lungenentzündung und sie müssen morgen noch einmal mit ihr zum Tierarzt. Falls es ihr dann besser geht, schaffen sie vielleicht den Samstag, oder auch nicht. An diesem ohnehin etwas schwierigen Tag hat uns obendrein die Putzfrau im Stich gelassen. Solche Tage muss es auch geben sonst wüsste man die anderen nicht zu schätzen. Der F hat sich frei genommen und – vorbedinglich des Ausbleibens weiterer Hindernisse – machen wir uns morgen einen Badetag und reisen dann in der gebuchten Unterkunft an, wo ich dann über Nacht bleibe. Der Ort an dem der Kurs stattfindet ist ein paar Kilometer von dem Logis entfernt, zu weit um beladen mit sämtlichen Utensilien zu Fuß zu gehen. Die Malfreundinnen sind mit Auto unterwegs und hätten mich mitgenommen. Aber was soll`s, es wird sich schon jemand finden, der mich und meine Tonnen von Farben, Pigmenten, Leinwänden etc mitnimmt.
Montag 15.7.19 – Rituale und Reisen
Rituale kann man immer und überall durchführen, auch beim Krafttraining. Man kann eine Wasserflasche mit sich tragen, sie bei jeder Maschine am immer gleichen Platz abstellen und nach Beenden der Übung einen Schluck trinken. Natürlich könnte man genau so gut am Trinkbrunnen trinken. Auch sein Handy kann man überall mit sich führen und an dafür nicht vorgesehenen Plätzen ablegen. Wobei ich gerechterweise sagen muss, dass ich nie erlebt habe, dass eines der unentbehrlichen Geräte geläutet hätte. Bei der Bekleidung gibt es ebenfalls unendliche Möglichkeiten der Ritualisierung. Ich habe schon Frauen gesehen, die sogar die Unterwäsche umgezogen haben, viele, die von einem T-Shirt in ein praktisch gleich aussehendes anderes geschlüpft sind. Wie das bei den Männern ist, weiß ich nicht, da die Garderoben nach Männlein und Weiblein getrennt sind. Aber ich will mich da gar nicht lustig machen, Rituale sind gut und wichtig, wenn sie auch von außen manchmal etwas bizarr wirken können.
Der Massentourismus erreicht kaum mehr erträgliche Ausmaße: in Venedig zum Beispiel leben nur noch 50.000 Menschen, die 33 Millionen Besuchern gegenüberstehen. Ein Verhältnis von 1:670. Noch schlimmer ist es im oberösterreichischen Hallstadt, wo noch der Platzmangel im Ort dazukommt. Hier ist das Verhältnis zwischen den 750 Einwohnern und 1 Million Touristen jährlich 1:1300. Die selbst vielleicht in der Welt herumreisenden Hallstädter und Venezianer verstärken wiederum ihrerseits auch die Heere des Massentourismus. Ja, ich reise auch gerne, sehr gerne sogar. Nein, ich habe natürlich auch keine Lösung anzubieten. Vom ökologischen Stadtpunkt wäre natürlich die Verteuerung der Flüge durch eine Kerosin-Steuer wünschenswert, vom sozialen Standpunkt aus weniger. Es könnten sich dann nur begütetere Menschen Flugreisen leisten. Inwiefern es für durchschnittliche Besucher von all-inclusive-Ferienclubs aber wichtig ist, ob sie sich im Land A oder im Land B befinden, kann ich nicht beurteilen.
Freitag 5.7.19 – Engpässe und Liegen
Ich konnte gar nicht glauben, dass in Wiener Apotheken eine nicht geringe Anzahl von Medikamenten darunter auch lebenserhaltende wie etwa solche, die im Fall von Organtransplantationen die Abstoßungsreaktionen verhindern, fehlen, manchmal auf unbestimmte Zeit nicht lieferbar sind. Ich habe in einer Apotheke gewartet und konnte daher hören, dass bei jedem zweiten Kunden irgendein gewünschtes Medikament nicht vorhanden und/oder nicht lieferbar war. In den meisten Fällen gab es ähnliche Medikamente mit den gleichen Wirkstoffen, die angeboten wurden, aber nicht immer. Diese eigentlich beängstigende Situation ist darauf zurückzuführen, dass viele Pharmafirmen in Billiglohnländern produzieren lassen, dort kommt es öfter zu Engpässen an Rohstoffen oder sonstigen Produktionshindernissen und dann können auch lebensnotwendige Medikamente nicht ausgeliefert werden, weil sie nicht in ausreichender Menge produziert wurden. Eine ungewohnte Situation in Mitteleuropa.
Vieles fällt mir ein zu Medikamenten, von Nebenwirkungen über Nicht-mehr-Wirken bis zu Abhängigkeiten, auf Lieferengpässe bin ich bisher noch nicht gekommen. Es gibt aber ohnehin so unendlich viele Dinge vor denen man sich fürchten kann …
Ich fahre gerne mit dem Zug, durchaus auch längere Strecken. Aus gegebenem Anlass habe ich die neuen Schlafwagen der ÖBB studiert. Sehen gut aus, die Sechser-Abteile aus meiner Erinnerung mit Liegen, die unendlich schmal und vor allem unendlich niedrig waren, gibt es offenbar nicht mehr. Die Sprachregelung lautet „Betten“ und nicht mehr „Liegen“. Als junge Frau auf Rucksacktour habe ich in vielen solchen Liegen ziemlich schlaflose Nächte verbracht. Das abenteuerliche an solchen Reisen hat alles aufgewogen.
Meine schönste Liegewagennacht verbrachte ich in einem Abteil, in dem zwei Gruppen zusammenstießen: eine Jugendfußballmannschaft mit ihrem Trainer und eine Klosterschulklasse von Mädchen in Begleitung von zwei Nonnen. Wir fuhren von Paris nach Wien. Im Grenzabteil zwischen zwei Welten waren der Trainer und ich, zwei Jungfußballer und zwei Klosterschülerinnen. Die beiden Nonnen patrouillierten die ganze Nacht auf dem Gang.
Heute sieht die Sache anders aus. Ich kann auch den Luxus eines Einzelabteils mit Bad in Betracht ziehen. Aber auch die Nicht-Luxus-Variante sieht bequem aus und das gute Gewissen mit dem Zug zu fahren statt zu fliegen, ist auch wertvoll.

Sie verfolgen mich
Langsam fühle ich mich wirklich verfolgt von den einzelnen Schuhen. Überall kreuzen sie meine Wege. hier und hier. und kürzlich am Amsterdamer Flughafen auf dem Laufband:
Aber auf dem Kofferband am Wiener Flughafen kreisten noch ganz andere höchst erstaunliche Dinge. Nicht, dass ich das für ein Originalgemälde halte, das würde man ja niemals auf diese Art verpacken und verschicken, aber es ging immerhin an das Leopold-Museum, Heimat vieler Schiele und Klimt-Bilder. Es gab noch nicht einmal jemanden, der das Paket abholen kam und es kreiste mehrere Male auf dem Kofferlaufband. Fast wären wir noch eine Weile geblieben um zu sehen, wie die Sache weiterging, aber es war schon sehr spät.