ABC-Etüde – Nur ein Wort

Wie immer bei Christiane
3 vorgegebene Wörter in einem 300 Wörter-Text unterbringen
Die Wörter stammen diesmal von Kain Schreiber

Diesmal keine Geschichte sondern eine wahre Begebenheit, die mir damals sehr zu denken gab.

Vor Jahren machte ich eine Gruppenreise durch Schottland mit einer kleinen, feinen Gruppe von vielleicht zehn Leuten, darunter auch eine kleinwüchsige junge Frau. Sie war eine romantische Natur. Ich erinnere mich, dass sie auf der Fähre zu den Orkney-Inseln an der Reling stand und laut darüber nachdachte, wie sie wohl aussehen würde mit wehenden, langen Haaren auf einem Schiff stehend.
Die Reisegruppe bestand aus sehr netten Leuten und alle machten ihr die Freude ihre romantischen Anwandlungen zu unterstützen. Junge Frau von einer Klippe aus in die Ferne blickend, junge Frau mitten in neolithischen Steinkreisen, junge Frau singt in den Highlands… Ich hatte den Eindruck, dass sie sich wie eine Prinzessin fühlte und dabei sehr glücklich war.

Wir zogen durch schottische Landschaften, an Klippen entlang durch Burgen und Klöster, besichtigten die Ausgrabungen auf den Orkneys. Eines Tages waren wir in einem Lokal, in dem eine größere Gruppe von Schotten an einem langen Tisch irgendetwas feierte. Drei oder vier Teenager waren auch dabei, die einander recht lautstark darauf aufmerksam machten, dass da drüben ein „dwarf“, ein Zwerg sei. Ich hatte gar nicht darauf geachtet bis unsere kleinwüchsige Reisegefährtin quer durch das Lokal hinüber brüllte „Ich bin kein Zwerg, ich bin eine Frau“. Betretenes Schweigen im ganzen Lokal. Verschwunden war das glückliche Strahlen, das die junge Frau in den letzten Tagen umgeben hatte. „Zurück im wirklichen Leben“ murmelte sie.

Es war alles wie zuvor und doch hatte dieses eine Wort alles verändert. Ein kränkendes Wort mit gewaltiger Macht auch wenn es trotz allem doch nur ein Wort war.

20 Gedanken zu “ABC-Etüde – Nur ein Wort

  1. Es ist gut, so etwas zu erleben, weil es etwas mit einem macht und Denkprozesse (und Handlungen?) initiiert. Denkt mensch das weiter, handelt mensch entsprechend, ändert mensch etwas. Und das ist in fast jeder Beziehung dringend nötig, denn im Grunde kann es einem immer passieren, aufgrund eines abweichenden Merkmals dumm/schräg angemacht, ausgegrenzt etc. zu werden. Und das sollte idealerweise dazu führen, seine eigenen Einstellungen zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. 🤔😉
    Schwierig. Gut, dass sie so reagiert hat, wie sie reagiert hat, aber easy ist das nicht und zeugt von Erfahrungen.
    Abendgrüße 😁🌧️🍷🍪👍

    Gefällt 4 Personen

    1. Es ist schon sehr lange her, aber ich habe diesen Schrei immer noch im Ohr. Ich fand es so erstaunlich, dass sie sich in diese Illusion, die von der Gruppe getragen wurde so richtig hineinfallen lassen konnte. Alle anderem Beteiligten haben sicher daraus gelernt. Für sie selbst gab es nichts zu lernen, sie wusste ja dass es solche Situationen in ihrem Leben immer wiedet gab und immer wiedet geben würde. Herzliche Grüße in Richtung Hamburg 💐

      Gefällt 2 Personen

  2. Die offizielle Bezeichnung ist ja wohl „kleinwüchsig“. Ich möchte die Jugendlichen auf keinen Fall in Schutz nehmen, aber ich kann mir vorstellen, dass sie es noch nicht einmal böse gemeint haben, denn die offizielle Benennung tut auch irgendwie weh, auch wenn sie den Tatsachen entspricht. – All diese Menschen, die vom üblichen Bild durch irgendetwas abweichen, haben es sehr oft nicht leicht und ich kann ihnen nur Kraft und einen wachen Geist wünschen, um auf beleidigende Worte entsprechend zu kontern.

    Gefällt 1 Person

    1. Ja, ja ich bin da ganz deiner Meinung. Ein Wort ändert nichts an den Tatsachen, wie man kleinwüchsige Menschen auch nennen mag, sie werden dadurch nicht größer, aber wenn jemand oder eine Gruppe eine bestimmte Bezeichnung ablehnt, sollte man sie nicht verwenden

      Like

Hinterlasse einen Kommentar