Worum geht´s: Erklärung
Wie wär´s mit einem zweiten Durchgang ? Ich finde es total inspirierend und horizonterweiternd, wenn völlig verschiedene Bereiche so nebeneinander stehen. Ein winzigster Auszug aus der Vielfalt der Welt.
Wenn jemand etwas beitragen möchte, bitte in die Kommentarspalte, ich schupfe es dann in den Beitrag
Von Myriade:
Nachdem die Seiten 50 und 51 nur aus Abbildungen bestehen, musste ich auf den dritten Absatz der Seite 52 ausweichen.
„Wenn ein ägyptischer Schreiber die Zahl 3 schreiben wollte, dann wiederholte er drei Mal das Zeichen für 1 und schrieb drei Striche. Für die Zahl 25 notierte er zwei Mal das Zeichen für 10 und fünf Mal das Zeichen für 1.“
Gabriele Wenzel „Hieroglyphen schreiben und lesen“ Nymphenburger, München 2001. 7. Auflage 2014
Von der Leinwandartistin Ines
Hubert, dem Nilpferd der beliebten Kinderbuchautorin Alex Wedding, wurde verboten, einen imperialistischen Gouverneur zu verspeisen, zumindest sei die allzu naturalistische Darstellung der Szene zu mildern: „Das Flusspferd verschluckt den Gouverneur – wie sich später herausstellt, nebst Helm und Gewehr. Dazu muss man wissen, dass ein Flusspferd in einem Zoo, das einen Ball verschluckt hat, daran starb.“ Als Gutachter agierte in diesem Fall der Schriftsteller Ludwig Renn, der damals selbst als Kinderbuchautor hervortrat und offenbar der Kollegin nicht wohl wollte: „Das Flusspferd kotzt das rauchende Gewahr aus. Moderne Gewehre rauchen nicht nach dem Schuss. Wie nun ein Schuss losgehen kann, ist auch nicht erfindlich. Können außerdem Flusspferde überhaupt kotzen?“
Von Sybille Lengauer
Das ehemalige Pub war eine Bruchbude, keine stilisierte mit dieser perfekten Asymmetrie für Touristen wie in Killarney, wo mal ein Hocker wackelt, die Bilder kunstvoll schief hängen oder der Lampenschirm nicht mehr korrekt abschirmt, sondern eine richtige Bruchbude an der Main-Street in Cahersiveen, mit der Tankstelle gegenüber und den Busladungen von Touristen, denen Cahersiveen völlig egal war.
Aus „In Buxtehude ist noch Platz“ von Michael Schweßinger, Edition Outbird. Seite 50, Absatz 3.
Von Gerda Kazakou
3. Abschnitt: IV Synapse. Abbildung 12 skizziert vereinfacht eine synaptische Verbindung.Das afferente Axon (Ax), über das die Impulse laufen, endet in einer Verdickung (EB), die durch eine schmale Lücke, den „synaptischen Spalt (sy), von dem knospenartigen Vorsprung (sp) eines Dendriten (D) des Zielneurons getrennt ist. (Man beachte die große Zahl der Knospen….)
Heinz von Foerster, „Das Konstruieren einer Wirklichkeit“, in Paul Watzlawick (Hg); „Die erfundene Wirklichkeit“ – Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus“, Piper Taschenbuch Verlag 1981, 11. Auflage 1999, S. 50,
Der Teufel habe sie in Gestalt eines schwarzen Mannes angesprochen, er wolle sie besitzen, was sie ihm jedoch verweigert habe. Er habe ihr das Wissen über Heilkräuter und das Quecksilber vermittelt. Er habe Federwisch geheißen und sie sogar in der Gefangenschaft besucht, sie gedrückt und gehalst. Wenn sie mit ihm auf den zauberischen Tanz gefahren sei, hab er sie mit Gassendreck und Quecksilber eingeschmiert. Nach dem Tanz hätten die Bühlen ihre Partnerinnen beschlafen. Stein Heinzen Margarethe und Heiliges Anna, beide von Düdelsheim, wären auch auf dem Tanz gewesen.
Aus: Hexenprozesse in der Grafschaft Büdingen, Walter Nieß, Geschichtswerkstatt Büdingen.
Von Ines
Wir brauchen den globalen Kohleausstieg bis 2030, und Deutschland muss diesen Prozess maßgeblich vorantreiben. Uns wird sicherlich entgegnet werden, das könne nicht funktionieren, weil alle internationalen Abkommen bisher gescheitert sind. Jetzt wird es funktionieren, weil Scheitern keine Option mehr ist.
Aus: Der Jugendrat der Generationenstiftung, Ihr habt keinen Plan. Darum machen wir einen. 10 Bedingungen für die Rettung unserer Zukunft, München 2019
Von Christiane
Anfang 1915 betritt Dorothy zum ersten Mal die üppig dekorierten Empfangsräume der Vogue, die sie unwillkürlich an den Eingang in ein Bordell erinnern. Die versnobte Atmosphäre ist wie geschaffen, um ihren Widerspruchsgeist zu wecken: »Die Redakteure waren comme il faut: elegant und weltmännisch; die meisten Mannequins aber waren genauso, wie sie sich Bram Stokers Phantasie ausmalte. Und die Texter – mein alter Job also –, die empfahlen Nerzkappen für Golfschläger, 75 Dollar das Stück. ›Für den Freund, der sonst alles schon hat.‹ Ein zivilisatorischer Höhepunkt, nicht wahr?«
Aus: Michaela Karl. „Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber“. Dorothy Parker. Eine Biografie. btb, 2. Auflage 2015.
Dritter Absatz gezählt ab Seite 50, das Buch ist kleinformatig.
Von Franhunne
„Sounds too good to be true, doesn’t it? No more cutting calories and going hungry. No more guilt about what you eat. All you need is to lighten up and put your body in charge. Well, perhaps there is a little more to it than that. After all, it’s been a long time since you trusted your body, and, like any damaged relationship, it will take a while to begin, communicating clearly again. Chapter 9 guides you in becoming attuned.“
Health at every size, The surprising truth about your weight, von Dr. Linda Bacon
Von Katha
„Die eigenwillige Formulierung dieser Frage legt es bereits nahe: Die Unschärfe steht uns im Wege. Die sogenannte Heisenbergsche Unschärferelation verbietet einen derartigen Zustand.“
Aus: Lesch & Gaßner, „Urknall, Weltall und das Leben – Vom Nichts bis heute Morgen“, Komplett-Media Verlag 2017, 4te Auflage