Hier gehts zur aktuellen Einladung zur Impulswerkstatt
Hinter dem blühenden alten Kirschbaum ragen neblige Schemen auf. Der am schärfsten umrissene Schatten, der mit den scharfen Spitzen und Fratzen, der sich immer wieder hoch über den Kirschbaum erhebt, steht für eine Entzündung in der Wirbelsäule, dort wo im Nervenkanal am wenigsten Platz ist, dort wo die Beinnerven durchziehen. Die Nerven, die gewürgt und fast erdrosselt werden, wenn die Bandscheiben und die Nervenwurzeln sie bedrängen und am Atmen hindern.
Besonders bedrohlich ist gerade dieser Schatten deswegen, weil er sich schon mehrmals verfestigt hat, vom Schemen zur unverrückbaren Steinmauer, die den Weg verstellt, die sich nicht umgehen und nicht überklettern lässt. Langsam und mühsam wieder abgetragen liegen die Steine neben dem Weg, doch die sprungbereiten Schemen aus dem Hintergrund können sie jederzeit wieder aufsammeln und neu auftürmen und jedes Mal wird es schwieriger, sie beiseite zu räumen
Es kann auch sein, dass sich die Nebel zusammenballen, vermengen, vermischen und eine ganz eindeutige Struktur hervorbringen: ein Damoklesschwert, ein hart geschmiedetes, scharfes Schwert, das leicht durch Fleisch schneidet, wie durch Wasser, dessen Aufhängung aber nicht verlässlich ist. Wenn die Wirbelsäule gerade angeschlagen ist, kann man nur schwer beiseite springen. Vom ständigen Anstarren des dünnen Fadens, an dem das Schwert hängt, werden auch die Blicke schärfer, beginnen an dem unsicheren Faden zu sägen.
Der Kirschbaum dreht dann seine Blüten ein wenig, sodass deren Schönheit noch besser zur Geltung kommt. Er setzt das rosa-weiße Meer den dunkelgrauen Schatten entgegen. Die Struktur der Blüten und Blätter setzt er gegen die diffusen Nebelschleier, die Realität des Lebens gegen die Angst. Dadurch entsteht das Bild, das gerade in Frühling und Herbst zu den schönsten Naturimpressionen gehört: leuchtende Farben vor finsterem Gewitterhintergrund.
Da verzichtet man doch auf die süßen Kirschen, nur um dieser Blütezeit zu entgehen.
LikeGefällt 1 Person
Dabei ist der Kirschbaum als positives Element gedacht …
LikeLike
Habe ich mich so verlesen?🤔
LikeGefällt 1 Person
Es war von mir anders gemeint, als du es gelesen hast, das heißt ja aber nicht, dass man es nicht auch anders lesen kann
LikeGefällt 1 Person
Dann lassen wir ihn blühen, den schönen Kirschbaum. 😉
Bei mir bedeutet blühen, dass die Erkrankung mal wieder so richtig loslegt. 🙈😂
LikeGefällt 1 Person
Verstehe, blühende Haut ist nicht so erstrebenswert 🙂 Ich hoffe, sie blüht gerade nicht!
LikeGefällt 1 Person
Wie kommst du auf die Haut?
Du schreibst von Nerven.
LikeGefällt 1 Person
Ah, ich dachte, du meinst deine Allergie.
Aber das Blühen der Nerven ist ja eigentlich eine interessante Interpretation von meinem Kirschbaum ,,,
LikeGefällt 1 Person
Ist heute echt schwer mit uns. Lach…
LikeGefällt 1 Person
Ja, wir müssen an der Synchronisation arbeiten 🙂 🙂
LikeGefällt 1 Person
Was es nicht alles für Bedrängnisse geben kann.
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, daran mangelt es ja wirklich nicht in diesem Leben …
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich ja. Das Beruhigende kann sein, daß sich die Bedrängnisse meist abwechseln…
LikeGefällt 1 Person
Eine gewisse Beruhigung, ja aber kein besonders positiver Ansatz
LikeGefällt 1 Person
Das war mehr als Aphorismus gedacht, als ein Witz. Hab ich als solchen nicht gekennzeichnet.
In letzter Zeit kommen mir Phasen meines Lebens in den Sinn, die mir aus heutiger Sicht als verrückt erscheinen. Z.b. eine erste unglückliche Liebe als Schüler, die mich jahrelang gefangenhielt.
LikeGefällt 1 Person
Naja, man muss freundlich und tolerant zu sich selbst sein …
LikeGefällt 1 Person
Ja, schau auf die Blüten, liebe Myriade, starre nicht auf die Schatten.
LikeGefällt 1 Person
Das gehört ohnehin zu meiner grundlegenden Lebenseinstellung, die ich manchmal sogar ein bisschen übertreibe ..
Dienstag waren diese Schatten wieder einmal sehr real haben sich aber zum Glück wieder aufgelöst
LikeGefällt 1 Person
🙂 Ein Glück!
LikeGefällt 1 Person
Diese Schatten kenne ich auch nur allzu gut. Und ich hoffe sehr, dass dir das scharfe, durch’s Fleisch schneidende Schwert erspart bleiben wird. Hier sind sie grad am Aufbrechen, die herrlichen Kirschblüten.
LikeGefällt 1 Person
Das Schwert hängt noch und die Blüten blühen. Wie lange weiß niemand …
LikeLike
Ein Text voll düsterer Bedrohungen – ich denke an eine Art Röntgenaufnahme, auf der Strukturen an den blühenden Baum nur erinnern, während du die möglichen Bedeutungen der grauen Schatten ausdrücklich benennst. Ein Text, der kaum in einer unbeschwerten Lebensstimmung geschrieben würde.
LikeGefällt 1 Person
Ja, du hast völlig recht. Meine Stenose hatte gewinkt, aber zum Glück war es nur eine Art Zwinkern, das nicht zum Problem geworden ist.
LikeGefällt 1 Person
Zum Glück! Möge sie fortan schweigen und auch das Zwinkern unterlassen.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, ich hoffe, dass sie solche Aufforderungen mit gebührendem Ernst in Betracht zieht 😉
LikeGefällt 1 Person
Dieser Vergleich erinnert mich stark an meine Affinität zu Japan und dem dortigen ‚Kirschblütenfest‘. Die Menschen werden recht alt und ihre Lebensweise ist (so habe ich es gehört) naturverbunden; in der Stadt überwiegen (zumindest in Kyoto) die kleinen Gärten mit Bonsai usw.
LG Charis
LikeGefällt 1 Person
Ja, das Kirschblütenfest muss eine wahre Pracht sein und die Altstadt von Kyoto ohnehin. Ich war leider noch nie in Japan
LikeGefällt 1 Person