Schon bemerkenswert österreichisch, da es wichtiger war, den Titel zu nennen, statt den Grund dafür: “ österreichischer Komponist“ wie es im Wikipedia steht und dazu: „Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten.“
mei, i denk halt – weil’s außerhalb net gut so einen Hofballdings geben kann? Vielleicht?
Oder – wenn auch aus Bayern abgekupfert – „und wenn, dann nicht diesen!“
Kann nur spekulieren, vielleicht weil er nach der kuk-Zeit starb?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich weiß es auch nicht, es ist mir nur aufgefallen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht weil er als letzter Hofballmusikdirektor mit dem k und k „untergegangen“ ist?
🎄Grüße
Sabine
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klingt zumindest plausibel, ja ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist doch mal ein anständiger Beruf. In Österreich gibt es schon eine besondere Begabung für blumige Titel, oder?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach ja, in Titeln sind wir Spitze, wahrscheinlich auch im weltweiten Vergleich 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schon bemerkenswert österreichisch, da es wichtiger war, den Titel zu nennen, statt den Grund dafür: “ österreichischer Komponist“ wie es im Wikipedia steht und dazu: „Er schrieb rund 600 Tänze und 23 Operetten.“
Gefällt mirGefällt 1 Person
mei, i denk halt – weil’s außerhalb net gut so einen Hofballdings geben kann? Vielleicht?
Oder – wenn auch aus Bayern abgekupfert – „und wenn, dann nicht diesen!“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei den Straßenschildern, die man in 80 Jahren oder so aufstellen wird, wird es vielleicht heissen: „3 K (Drei Kanzler 😉 ) Hofballmusikdirektor“ 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person