Meine Literatur- und Kunstweltreise
KLICK
Francesca Melandri ist eine 1964 in Rom geborene italienische Schriftstellerin. Die deutsche Übersetzung ihres Romans „sangue giusto“ der 2017 bei Rizzoli Libri in Mailand erschienen ist, wurde unter dem Titel „Alle außer mir“ bei btb in einer Übersetzung von Esther Hansen herausgegeben.
Es beginnt damit, dass vor der Tür von Ilaria Profeti, einer römischen Lehrerin in den 40ern ein junger Äthiopier steht. Er hat sich von Addis Abeba durch die Sahara, die Internierungslager Libyens, übers Mittelmeer, die Inseln Lampedusa und Sizilien bis nach Rom durchgeschlagen und ist der Enkel ihres Vaters, also ihr Neffe.
Mit diesem Paukenschlag beginnt der Roman, eine italienische Familiengeschichte, die vier Generationen der Familie Profeti umfasst. Die Erzählung beginnt im Sommer 2010, im Italien Berlusconis und spannt eine Brücke zu Italiens unaufgearbeiteter Faschismus- und Kolonialgeschichte.
Die zentrale Figur der Familiensaga, Attilio Profeti, ist zu Beginn der Erzählung 95 und ziemlich senil weshalb er von seinen Kindern über sein Leben nicht mehr befragt werden kann. Attilio Profeti war ein italienischer Lebemann der alten Schule und hat es mit allerlei mehr oder weniger krummen Geschäften zu Wohlstand gebracht. Als junges Mädchen erfuhr seine Tochter Ilaria, dass es neben ihren beiden älteren Brüdern noch einen deutlich jüngeren Halbbruder aus einer Parallelbeziehung des Vaters in Rom gibt. Dass der alte Herr aber als junger Mann in Äthiopien 1940 auch einen Sohn mit einer Afrikanerin zeugte, ist ihr neu. Der Sohn dieses Sohnes, steht nun vor ihrer Tür.
Die italienische Kolonialgeschichte, über die hier berichtet wird, ist um nichts weniger grausam und mörderisch als andere europäische Kolonialgeschichten. Der Faschismus unter Mussolini hatte auch eine starke rassistische Komponente, die das Regime in Nord- und Ostafrika prägte. Von ihren Kolonien Eritrea und Somalia aus marschierten die Italiener in Äthiopien (Abessinien) ein. Um den Widerstand der Abessinier zu brechen, setzen sie Senfgas ein. Tausende und abertausende Äthiopier werden während der nur fünfjährigen italienischen Herrschaft getötet.

Die Doppelmoral des italienischen Kolonialismus propagiert strengste Apartheid, tatsächlich zeugten italienische Soldaten, Siedler und Schwarzhemden eifrig Kinder mit einheimischen Frauen. Mehr noch: in den Bordellen Italiens wurden Bilder nackter Äthiopierinnen aufgehängt, um die jungen Männer für den Einsatz in den Kolonien zu motivieren.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte in Italien niemand etwas von den kolonialen Schandtaten wissen, ebenso wenig wie von den Massakern, die Mussolinis Truppen in Griechenland, Kroatien oder Slowenien verübt hatten. «Die zwei blutigen Jahre der deutschen Besatzung hatten es möglich gemacht, dass eine Mehrheit der Italiener sich in einer der beiden Hauptpersonen des nationalen Bilderreigens wiederfand, entweder in dem wehrlosen Opfer oder in dem Partisanen, dem Helden des Widerstands», schreibt Melandri.
Melandri springt geschickt zwischen Gegenwart und Vergangenheiten, nur gegen Ende wird sie vielleicht etwas zu weitschweifig. Nach den Gräueln der Kolonialgeschichte und der Korruption unter Berlusconi war mir die zuletzt folgende Lebensgeschichte von Ernani Profeti, Attilios Vater, der als Bahnhofsvorsteher mit geschmeidigem Opportunismus durch den ersten Weltkrieg kommt, etwas zuviel.
Was mir gefehlt hat, war der Blick der afrikanischen Frauen auf das Geschehen. Sie werden von außen betrachtet und kommen eigentlich nicht selbst zu Wort.
Insgesamt ein höchst lesenswertes Buch über ein nicht nur italienisches, sondern auch europäisches Thema. Allerdings ist es nicht einfach diese vier Generationen Geschichte quer durch Kriege, Massaker und Elend des zwanzigsten Jahrhunderts in einem durchzustehen. Für mich war die Geschichte thematisch ein wenig überfrachtet: zwei Weltkriege, die italienische Kolonialgeschichte, der Faschismus, der Rassismus, das komplizierte Privatleben Attilio Profetis mit seinen vier Kindern von drei Müttern in zwei Kontinenten, das schwierige Privatleben Ilarias, die mit einem Abgeordneten der Berlusconi-Partei liiert ist mit dem sie weltanschaulich kaum etwas verbindet, die Flüchtlingsthematik … Es ist ein bissl viel in einem Roman auch wenn er 600 Seiten hat.
Ich kannte den Sohn eines „weißen“ Äthiopiers, soll heißen, sein Vater war Italiener. Keine leichte Geschichte, nach dem, was er erzählt hat, ein überaus zerrissener Mann (der Vater) – nicht verwunderlich. 🤔😕
Danke fürs Erinnern 😁👍, aber schade, dass du das Buch nicht wirklich empfehlen kannst.
Morgenkaffeegrüße 😁🌤️☕🍩👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Doch, doch, es ist ein sehr lesenswertes Buch nur schwere Kost und viel davon
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Nun, kein Wunder. 🤔
Gefällt mirGefällt 1 Person
So ist es… Es muss eine besonders brutale Form von Kolonialismus gewesen sein.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Trotz deiner Einschränkungen scheint es ein Buch für mich zu sein … ich war ganz traurig, als deine Inhaltsangabe endete, ich war ganz gefesselt.
In jedem Fall kommt das Buch auf meine Merkliste. Danke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Es ist ein tolles Buch …
Gefällt mirGefällt mir
Für umfangreiche Weitwinkelgemälde solcher Art ist mir die verbleibende Lebenszeit im Prinzip zu schade, aber deine Beschreibung hat mich neugierig gemacht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Weitwinkelgemälde“ trifft die Sache gut. Es ist sehr gut geschrieben, inhaltlich sehr interessant. Die Parallelen, die zwischen Faschismus und Berlusconi-Regime gezogen werden, waren auch recht aufschlussreich …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Trotz aller Schwere scheint es ein hochinteressantes Buch zu sein, das ich mir gut merken werde.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, genau so ist es, es ist sehr lesenswert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das Leben ist komplex, von jeder und jedem und wenn es dann noch in den geschichtlichen Kontext gestellt wird, umso komplexer, da mag es schnell als Lesende ein Zuviel geben. Mich aber interessieren mittlerweile genau diese Zusammenstellungen von privat, plus geschichtlichem Kontext sehr. Deswegen danke ich dir für diesen Buchtipp.
Herzliche Grüße
Ulli
Gefällt mirGefällt 1 Person
Von diesem Gesichtspunkt aus ist es allerdings sehr interessant. Es ist aber eine fiktive Familiengeschichte.
Gefällt mirGefällt 1 Person