Es ist mein drittes und vorläufig letztes Bild, das ich ohne jeden Plan mit weißer Strukturpaste angelegt und dann wochenlang immer wieder angestarrt habe um zu sehen, was denn aus dieser Leinwand heraus will
Ich entschied mich für rot-grün, das sind Gegenfarben, die einander zum Leuchten bringen. Ein leuchtendes Bild sollte es werden. Die Leinwand bekam rote Farbe, ein richtiges signalrot über die Strukturmasse, grün hatte ich als Hintergrundfarbe gewählt, war mir aber über die Grünschattierung noch nicht schlüssig. Grün ist neben Grau die Farbe mit den meisten Schattierungen, da kann man lange probieren und übermalen, aufhellen und abdunkeln ….
Zuerst gefielen mir die im Rot durch die Strukturmasse und durch vieles Farben-laufen-lassen erzeugten Muster. Dann fand ich das ganze zu rot und zu unstrukturiert, daher bekam es mehr grün und Strukturen, die an Blätter erinnern sollten, mir aber nach kurzem überhaupt nicht mehr gefielen. Die Vorstellung einer Pflanzenmasse hielt nicht lange auch wenn mich die rechte Seite heftig an eine Tulpe erinnerte. Es sollte aber kein Blumenbild werden.
Inzwischen verschwanden die roten fließenden Muster, die mir so gut gefallen hatten auch immer mehr. Ich hatte den Eindruck, dass es mir nicht gelingen würde aus dieser rot-grünen Masse ein zusammenhaltendes Bild zu bekommen. Wenn ich mir das zweite Bild jetzt so ansehe, denke ich, dass es vielleicht doch auch in die Richtung „Pflanzen“ Möglichkeiten gegeben hätte

Langsam, nachdem das Bild wochenlang herum gestanden war, nahm die Sache Gestalt an. Eine Spur Blau kam dazu und die schwarze Figur, die mich langsam darauf brachte, worum es in diesem Bild ging.
Der zweite schwarze Umriss war als Gegengewicht zum ersten auf der Diagonalachse gedacht, gefiel mir aber bald nicht mehr. Ich sollte beim Malen nicht denken. Die letzten Reste der fließenden roten Muster passten jetzt auch nicht mehr und wurden übermalt. Es fällt mir immer sehr schwer, mich von Details zu trennen, die mir zwar gefallen, die das Gesamtbild aber nicht voranbringen.
Und so sieht das Bild derzeit aus. Ganz sicher bin ich mir nicht, ob es fertig ist. Was man allein schon daran sieht, dass ich es noch nicht signiert habe, das mache ich nur, wenn ein Bild so weit ist, dass ich es loslassen kann …

Ich glaube, ich könnte viele Bilder von dir kaufen…. ich finde es ungemein kraftvoll!
Gefällt mirGefällt mir
Für mich ist es sogar etwas beängstigend geworden. Ich sehe das schwarze Wesen als Fledermaus und überlege, ob es nicht ein Corona-Bild geworden ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Für mich geht es doch eher Richtung Pflanze – ich sehe weder Fledermaus noch Corona 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ich freue mich, wenn ein Bild in verschiedene Richtungen interpretiert wird bzw werden kann 🌹
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist es beim Malen nicht gerade so, dass die Balance von „denken“ und „nicht denken“ in Kombination mit meinem Lieblingsfreund „dem Zufall“ die Ergebnisse bringt, die man sich wünscht?
Kraftvolles bIld, finde ich,
Liebe Grüße
Jürgen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, diese Balance erlebe ich auch. Allerdings finde ich es oft schwierig, sie aufrecht zu erhalten und nicht in die eine oder andere Richtung kippen zu lassen. Ohne Freund Zufall geht gar nix, er ist unermüdlich hilfreich….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mir gefällt Phase 1 am besten; erinnert mich an Rötelzeichnungen alter Meister.
Dann geht meines Erachtens ein wenig Tiefe verloren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das stimmt, es ist ein wenig plakativ. Ich danke wie immer für deine konstruktiven Hinweise
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das anhaftende Schwarze mit seiner kompromisslosen Unfassbarkeit hat auch für mich etwas Abgründiges.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, es klammert …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du beschreibst Deinen Schaffensprozess so anschaulich und gut, dass ich mir, auch ohne das Bild zu sehen, viel davon – vor allem von den Vorgängen in Dir und gar nicht so sehr den visuellen Eindruck des Bildes – richtig vorstellen kann. Danke dafür!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das nehme ich jetzt als ganz großes Kompliment. Herzlichen Dank
Gefällt mirGefällt mir
Es ist auf jeden Fall eines 🙂 :
hochinteressant, nicht langweilig und es beeindruckt beim Hinsehen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dein Work in progress finde ich sehr interessant. Geh du einfach deinen eigenen Weg weiter! Mit Leidenschaft und Authentizität!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Leidenschaft und Authentizität, ja, das sind wichtige Zutaten und Freude kommt noch dazu. Herzliche Grüße in deine Richtung !
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Recht hast du! Und was für Freude!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr interessant die Entwicklungen durch die Fotos und deinen Text mitzuverfolgen. Besonders wenn man, wie ich, selbst nicht malt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ist auch für mich so eine Art Malprotokoll … Viele Fragen tauchen ja immer wieder auf …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Elemente zu übermalen, die ich mag, die aber im Gesamtbild nach einigen Entwicklungsschritten stören, finde ich ebenfalls sehr schmerzlich. Es braucht Zeit, sich mit dieser Brutalität zu versöhnen.
Manchmal wähle ich den Kompromiss einer halbtransparenten Übermalung, aber oft führt das zu sehr unruhigen, überfüllten Bildern, die meine Schwierigkeit des Loslassens peinöich dokumentieren.
Deine Entwicklungsschritte habe ich mit großem Interesse betrachtet und kann deine Überlegungen leicht nachvollziehen. Sehr gut finde ich die Entscheidung, Blau und Schwarz hinzuzunehmen, das hat viel von der Statik aus dem Bild vertrieben, die die zwei ursprünglichen Farben etwas massiv bewirkten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Loslassen ist doch in allen Bereichen des Lebens schwierig … Bei mir ist es so, dass die Bilder meistens reduziert werden müssen und nochmal reduziert und dann fallen sie vielleicht auseinander oder sind fast leer 😉
Danke für die Bestätigung. Ja, ich finde auch, dass Blau und Schwarz wichtig waren. Es ist immer noch sehr massiv, aber dadurch auch sehr stark im Ausdruck.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei mir liegen zurzeit drei kleine Wellpappen, die ich mit Strukturpaste grundiert habe. Und ich schaue sie an seit Tagen und warte, ob sich endlich offenbart, welche Farbe darauf will…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn sie nur annähernd so bedächtig sind wie meine Leinwände kann das eine Weile dauern 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dann übe ich mich in Geduld – was mir nicht schaden kann… 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Entwicklung. Live ist das Bild sicher nochmal beeindruckender.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man sieht die Details besser und es ist dadurch nicht so plakativ, aber doch stark im Ausdruck
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir gestehen, dass uns der zweite Schritt, die roten Strukturen mit den grünen Strichen irgendwie am Besten gefällt. Warum können wir nicht sagen. Wir können aber gut nachvollziehen, wie es ist unzufrieden mit dem Ergebnis zu sein und nach einer Veränderung zu suchen, oder es wirken zu lassen. Obwohl wir das nur von Texten kennen, scheint uns der Schaffensprozess ähnlich. Wenn wir beispielsweise einen Beitrag nicht veröffentlichen, weil uns die Worte nicht gefallen und ihn Wochen oder Monate später nochmals lesen und dann einen ganz anderen Zugang haben. Der Text kann uns dann so gefallen, dass wir ihn nachträglich doch veröffentlichen, etwas umschreiben davor oder nicht, oder eben komplett verwerfen.
Danke dir fürs Mitnehmen auf deinem Schaffensprozess. Wir sehen das als einen großen Einblick in dein Wesen. Komisch, wir schreiben soviel sehr Persönliches, aber den Prozess des Werdens herzeigen, das würden wir nicht. Aber vielleicht ist es beim Malen doch ganz anders und wir haben keine Ahnung? Vielen lieben Dank für den Einblick.
Herzliche Grüße
„Benita“
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde die Reaktionen auf Zwischenstufen von Bildern sehr spannend. Dem einen gefällt dies, der anderen das. Für mich ist das als hätte ich noch ein paar Augen und Blickwinkel dazugewonnen. Deswegen lasse ich meine Bilder öffentlich ansehen, was ich gar nicht gerne tue, weil ich es sehr intim finde. Ein Bild ist doch immer ein Einblick in jemandes bewusstes oder unbewusstes Innenleben.
Meine Malerei bildet ja nur selten Äußeres ab und wenn doch, dann eher verfremdend. Aber auch Bilder, die sich mit möglichst 1:1 Abbildungen beschäftigen, bieten doch Einblicke in den Maler/die Malerin.
.
Um den Schaffensprozess zu beschreiben dagegen brauche ich keine Überwindung. Ich beschreibe ja nur, wie ich vorgegangen bin. Welche Emotionen beim Malen welchen Bildes hochgekommen sind, oder auch nicht, behalte ich für mich.
.
Ist das nicht interessant, wie unterschiedlich wir beide das sehen ?
Gefällt mirGefällt mir
Die Unterschiede sind sehr interessant, wobei vielleicht sind sie nicht so stark, weil wir uns wohl unglücklich ausgedrückt haben. Wir hatten auch und vor allem die Zwischenstufen deiner Bilder im Ausdruck Schaffensprozess inkludiert und eben diese Intimität gemeint, die wir hier sehen. Uns fiel es daher schwer unseren Eindruck zu schreiben, noch dazu wo sich das Bild am Foto auch ganz anders darstellt, als in echt. Wir waren unsicher ob unser Blick auf die Zwischenstufen nicht verletzen könnte, was wir niemals wollen. Schön, dass die Reaktionen auf die Zwischenstufen dir neue Einblicke gewähren.
Herzlich
„Benita“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich verstehe. Da müsst ihr keine Angst haben, ich freue mich über konstruktive Kritik. Was ich in den Blog stelle, ist zur allgemeinen Kommentierung freigegeben. In den nunmehr schon vielen Jahre in denen ich blogge, habe ich nur eine einzige Person zum Kommentieren gesperrt, weil da meine Grenzen allgemeiner minimaler Höflichkeit überschritten waren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit dem Sperren geht’s uns ebenso, was uns sehr freut bei unserem Thema. Unsere Leser*innen sind sehr liebevolle Menschen.
Danke für deine beruhigenden Worte.
Einen schönen restlichen Tag dir. 😊🎶💖
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke ! Ich pflanze Blümchen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person