Die ABC-Etüden
Wie immer bei Christiane
Die Wörter stammen diesmal von ihr selbst und dem Etüdenerfinder
Drei vorgegebene Wörter müssen in einem Text von höchstens 300 Wörtern untergebracht werden
Den Krückstock mit dem Papageienkopf benützte sie schon den ganzen Vormittag. Sie hüpfte fröhlich an der Garderobe vorbei und schwang den Sonnenhut, den sie sich zu ihrem 85er gegönnt hatte. Groß, weiß mit einem Blumenschal um die Krempe gebunden. Tatsächlich ging sie langsam und vorsichtig und stützte sich auf ihren Stock. Aber „die wahren Abenteuer sind im Kopf“ sagte sie sich als sie an ihrer Wohnungstür ankam.
Sie massierte ihre gefühllos gewordenen Finger eine Weile, fasste den Papageienkopf fester und schritt elegant die paar Stufen bis zum Straßentor hinunter. Es dauerte eine Weile, denn sie musste sich nach jeder Stufe ein bisschen aufrichten und am Geländer festhalten. Sie kam aber gerade richtig, denn auf der Straße zog gerade die diesjährige Pride Parade vorbei. Eine Menge geschmückter Wagen, bunt, laut, schräg. Viele Menschen auf den Wagen und auf der Straße. Sie stürzte sich in die Menge, tanzte begeistert mit, schwang die Hüften und ihren Stock, ließ ihr Haar im Wind wehen und vibrierte auf den schreiend pinken Stöckelschuhen.
Als ein junger Mann in Strapsen, Netzstrümpfen und rot geschminkten Brustwarzen haltlos an ihr vorbei torkelte, fing sie ihn auf und konnte gar nicht aufhören zu lachen. Miteinander tanzten sie zwischen den Wagen, warfen den Zuschauenden Kusshände zu und verrenkten sich im Rhythmus der Musik. Sie hatte noch lange nicht genug und müde wurde sie ohnehin nie.
Plötzlich war neben ihr eine Frau, die sie umkreiste, mit Hüfte und Schulter berührte. Sie lachte ausgelassen, lockend und doch fröhlich. In ihrem langen Leben hatte sie vieles nicht ausprobiert, vielen Verlockungen widerstanden. Warum eigentlich?
Sie saß nun seit über einer Stunde auf der Bank und sah dem Faschingsumzug der Kindergärten zu. Süß waren die ausgelassenen kleinen Frösche in ihren Kostümen. Sie winkten der freundlichen Oma. Die wahren Abenteuer sind im Kopf
Ganz wundervoll geschrieben und sehr bittersüss. Ach, hätte ich doch….. ich hoffe, dass ich das irgendwann nicht zu oft denke….
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, da muss man gut aufpassen, dass man in seinem Leben nicht allzuviel bedauernd auslässt, das glaube ich auch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schön wenn der Kopf wenigstens noch Samba tanzt. Traurig wenn man vieles einfach nicht getan hat, all die Jahre zu erwachsen und ernst war.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Auch wenn man alles getan hat, was man möchte, wird man irgendwann zu alt dazu …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das stimmt.
Dann kann man aber auch glücklich und zufrieden zurück blicken.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist die Frage, die ich mir stelle. Kann man seine Lebensfreude ausschließlich aus der Vergangenheit beziehen? So wie diese Dame das macht oder auch ganz anders …
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Das ist so individuell wie das Leben selbst.
Jeder geht anders damit um.
Ich hatte einen Kunden, er verstarb letztes Jahr mit 92. Er war Lehrer und brauchte soziale Kontakte wie die Luft zum Atmen. War bis zum Schluss ein aktiver, positiver Mensch. Er erlebte viel und wenn er aus seinem Leben erzählte, ich liebe solche Geschichten, überzog eine Freude sein Gesicht. Er zog lange daraus seine Energie. Selbst aus den Kriegsgeschichten zog er stets die positiven Erlebnisse.
Es gibt aber auch Menschen denen im Laufe des Lebens ein Schicksalsschlag ereilt und sie sich nie wieder davon erholen. Sie werden immer verbitterter, sehen in allem und jeden den Schuldigen. Sehen nur was nie wieder möglich sein wird, geben sich auf.
Ich denke es kommt auf die eigene Einstellung hat, ob man sich und sein Glück von Außen abhängig macht oder es in sich trägt, zufrieden ist, auch kleine Dinge wahrnimmt und sie sammelt im Herzen, in der Seele. Da kann einem selbst diese momentane Situation nicht viel anhaben.
Und so wird es dann auch im Alter sein, wenn keine grundlegende Situation das Leben völlig aus der Bahn wirft.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, da kann ich dir in allem zustimmen. Es kommt auf die eigene Einstellung an. Kürzlich habe ich in einem Buch über Glücksforschung gelesen, dass mindestens 50% dieser glücklichen Einstellung, in allem noch etwas Positives zu sehen angeboren sein soll. Also die einen stehen schon mit 50% am Start und die anderen müssen sich hart hinaufarbeiten. Ich bin aber überzeugt, dass es vielen gelingt !
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Voraussetzung ist natürlich dass man es auch will.
In der heutigen Generation sehe ich dass viele das Glück in materiellen Dingen suchen. Dieses haben müssen um glücklich zu sein. Das ist in meinen Augen der völlig falsche Weg. Mehr Besitz macht nicht unbedingt glücklicher. Der Kick ist von kurzer Dauer und muss ständig neu bedient werden. Ein Teufelskreis.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Auch bei den Jungen ist das sicher individuell verschieden …
Gefällt mirGefällt mir
Bestimmt. Es fällt mir nur vermehrt auf.
Mehr als noch vor ein paar Jahren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die alte Dame habe ich nach dieser Beschreibung jedenfalls deutlich vor Augen. So ein bisschen wie Maude aus dem Film „Harold an Maude“.
Man kann es sich zumindest vornehmen, für die Abenteuer im Kopf offen zu bleiben: ich glaube, der Grundstein dazu wird schon in jungen Jahren gelegt, ob man im Kopf zum Ablehnen und Aussortieren neigt, oder zum Anprobieren von Gedanken und Freude an der Vielfalt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da stimme ich dir zu, aber das G´schichtl ist kein statement sondern nur eine Beschreibung höheren Alters, wie ich es mir vorstelle
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin nicht sicher, ob ich dem uneingeschränkt zustimme, aber ja, es gibt AUCH Abenteuer, die im Kopf stattfinden, und die sind nicht weniger wichtig, solange man Realität und Phantasie auseinanderhält. Theorie und Praxis, mein ewiger Untertitel. 🤔😉
Danke, macht Spaß zu lesen. 😁
Aprilwettrige Morgenkaffeegrüße 😁🌦️🌷☕🥚🍞👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das Texterl soll ja nicht die Abenteuer im Kopf bewerben sondern meine Vorstellung von „trotzdem“ und Lebensfreude im hohen Alter beschreiben. Ob es tatsächlich so sein kann, weiß ich noch nicht 😉 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gefällt mir, Deine Art zu schreiben. Eigentlich sollte man sich nicht nur in Träumen verlieren, aber in den Zeiten, wo man nicht mehr so mobil ist, da darf man das, um weiter Mut zu schöpfen. Finde ich.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke schön! Ich bin gar keine Verfechterin davon, sich in Träumen zu verlieren, egal in welchem Alter. Ich habe nur diese alte Dame so vor mir gesehen und habe versucht, in sie „hineinzuschauen“, im Rahmen des Möglichen. Und ich habe darüber nachgedacht, wie die „Stoffsammlung“ für Lebensfreude im Alter so funktionieren könnte ….
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Manche Abenteuer sollten sich aber nicht auf den Kopf beschränken. Manchmal ist es im Kopf aber auch so viel schöner, als es real jemals werden könnte.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Nein, natürlich nicht. Ich beschreibe ja nur eine Figur. Ganz im Gegenteil finde ich es gefährlich wenn die Abenteuer im Kopf wichtiger werden als das echte Leben. Aber meine alte Dame sieht das halt anders 😉
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Da hat die alte Dame ja auch durchaus recht. Manche Ding dürfen und sollte vielleicht im Kopf bleiben. Ich fand die alte Dame sehr sympathisch.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ich mag sie auch, ohne sie wirklich näher zu kennen. Vielleicht bemühe ich mich aber um nähere Bekanntschaft 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Der Tagtraum, eine Flucht, wenn das wirkliche Leben nicht so ist, wie in den eigenen Vorstellungen/Wünschen?🤔
Deine Geschichte hat zwei spannende Wendungen. Herzliche Grüße Arthrotia 🌈🙋🏻♀️🐖🐝🥳🍄🍀🐞
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Über Alter und Mobilität kann man lange nachdenken …. als Geschichte oder anders 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da hast du recht. Gerade der Verlust der Mobilität gewinnt im Alter an Bedeutung und Aufmerksamkeit, gerade für die Betroffenen. Für Manche eine schmerzhafte Erfahrung. Herzliche Grüße Arthrotia. 🙋🏻♀️🌈
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Traurig, dass sie nicht mehr alle Abenteuer durchleben kann, mag aber ihre positive Art. Eine tolle Geschichte!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich empfinde es als durchwegs beglückend, dass es noch Abenteuer gibt, die im Kopf stattfinden und zu denen man niemals den Mut gefunden hat. Ich finde es gibt immer einen guten Grund für Entscheidungen in so vielen Stellen im Leben und sie sind meines Erachtens nie zu bedauern, sondern aus eben der damaligen Perspektive und Möglichkeiten getroffen. Es lebe die Freiheit, um die Möglichkeiten zu wissen aber nicht alle wahrgenommen zu haben.
Wundervolle Geschichte, erst wollte ich auch bedauernd mitfühlen – aber hey, sie lebt und mit „was wäre wenn“ wäre sie niemals so weit gekommen.
LG Doro
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin da ganz deiner Meinung. Jede Entscheidung schien zu dem Zeitpunkt, an dem man sie getroffen hat richtig oder war zumindest nicht anders möglich und es hat keinen Sinn sie nachträglich zu bedauern. Man kann es beim nächsten Mal besser machen, wenn es ein nächstes Mal gibt …
Ich finde die Etüde eigentlich auch nicht traurig …
Gefällt mirGefällt mir