Egal ob als Spiegelung oder als Symbol für die wankende Basis des Habsburgerreichs. Zu der Zeit als die Schönbrunner Gloriette 1775 unter Maria-Theresia erbaut wurde, war das Reich allerdings gerade recht stabil.
Egal ob als Spiegelung oder als Symbol für die wankende Basis des Habsburgerreichs. Zu der Zeit als die Schönbrunner Gloriette 1775 unter Maria-Theresia erbaut wurde, war das Reich allerdings gerade recht stabil.
Aber dann … mit dem Umsturz … da mussten sie ja alle unbedingt ihre eigenen kleinen … die dann aber ohnehin … als der „böhmische Gefreite“ … und schließlich auch noch Jahrzehnte gottloser kommunistischer … bis Doktor Alois Mock eigenhändig … und in Triest ja eigentlich die ganze Zeit über und bis heute (!)
… aber auch die tschechischen Monarchisten wenzeln S.K.u.K.H. Karl von Habsburg zum Sechziger wieder eine Krone!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Du solltest Geschichtsbücher schreiben 😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielleicht sollte ich mir wirklich noch ein paar Seiten mehr zusammenstammeln und den entgleisten Satz zur ästhetischen Richtschnur meiner Geschichtsschreibe machen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der „entgleiste Satz als ästhetische Richtschnur“ erscheint mir sehr tragfähig. Und in der von dir vorgetragenen Machart viel vergnüglicher als die ständig unbeabsichtigten, veröffentlichten Exemplare der Nachrichtenmedien.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Das wäre auf jeden Fall vergnüglich, aber nur für die Eingeweihten. Aber ist das nicht ohnehin immer so …
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ist es …
Einen schönen Sonntag für dich!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch, liebe Ule. Freude und Gesundheit !
Gefällt mirGefällt 1 Person
Verwackelte Säulen und schwankende Sätze sind eindeutig verwandt 🙂 Ahja, du bist ja in der Monarchistenszene bewandert *kicher*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein Bild voller Rätsel … ich krieg’s nicht geknackt! Wieso ist da oben auch wieder Wasser, oder ist das noch eine Spiegelung? Und wo ist da eigentlich eine Horizontlinie und sei sie auch nur theoretisch? Und wo hat sich die Fotografin befunden?
Ein sehr ergiebiges und fesselndes Bild (ganz abgesehen vom Gefallen).
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schätze, der Horizont liegt über dem Bild. Der gezeigte Bildausschnitt wird von der Wasserfläche des Teiches gefüllt, der vor der Gloriette liegt.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Da wirst du recht haben. Trotzdem steh ich heute Morgen wohl auf der Bildleitung – werde mich auf das Radiohören beschränken.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Des Rätsels Lösung ist, dass die Wasserfläche teilweise vereist ist. Das Wasserbecken endet dort, wo sich die blaugekleidete Person spiegelt. Ich stand etwas höher als das Becken.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
O, danke, danke! You made my day!
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Cooles Bild . Versetzt in nachdenkliche Stimmung ….
Gefällt mirGefällt 1 Person