Ich dachte, sie wären unter Naturschutz, weil sie nur in größeren Höhen und auch dort nur unter bestimmten Bedingungen wachsen. Aber nein, man kann sie ganz problemlos züchten, im Garten und dann zu höchst unverschämten Preisen verkaufen. Ich habe zwar widerstanden, aber es tut mir schon leid, dass ich mir keine Pflanze mitgenommen habe.
In der freien Natur stehen sie unter Naturschutz. Züchten kann man heutzutage nahezu alles, aber ein gewisser Zauber geht dadurch verloren. Ich weiß noch sehr genau, wie ich vor Staunen ganz still wurde, als ich das erste Edelweiß in den Bergen sah. Das kann so ein gezüchtetes nicht.
Herzlichst, Ulli
Gefällt mirGefällt 6 Personen
Ja, ich habe das auch so empfunden. Es waren so viele in einem Plastik-Blumenkistl mit einem Preisschild daneben …
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Die Lieblings-Balkonblume der Fassadenkletterer. 😉
Aber irgendwie kommt mir das fast so ähnlich vor wie beim „Schifoan“ in der Halle – der eigentliche Zauber ist perdü…
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, wenn Seltenes banal wird …… Aber die Lieblingsbalkonblume der Fassadenkletterer ist eine geniale Idee 😉 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Zuchtformen banalisieren das Außergewöhnliche doch immer.
Ich erinnere mich, wie berauscht ich von der überfließenden Fülle der Bougainvillea in Nordafrika war. Unbedingt wollte ich sie auch auf meinem Balkon haben. Und dann warf sie wegen des kühlen Luftzugs dort nach wenigen Tagen die Blüten ab, die Blätter wurden von Mehltau befallen, und mein Traum welkte mit der Pflanze dahin.
Manche Dinge muss man einfach in der Traumferne lassen, habe ich daraus gelernt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ach ja, im Bereich der Pflanzen kenne ich auch eine Menge solcher Beispiele …..
Gefällt mirGefällt 1 Person