1926 geboren als Donauschwabe in der heutigen Republik Serbien
1944 zum Kriegsdienst in der Waffen SS eingezogen
1946 aus russischer Gefangenschaft entlassen, nach Wien abgeschoben
Studium der Philosophie, Theologie und Kunst in St. Pölten
1954 Priesterweihe
Er hat Skulpturen in Holz, Stein und Bronze geschaffen und ist dabei seiner eigenen Kunsttheorie gefolgt.
1997 verstorben
Noch heute hat man den Eindruck, dass der gesamte Ort von seiner spirituellen Kreativität geprägt ist.
29. August 2019 um 03:46
Hast Du eine Quelle, das er zur Waffen-SS eingezogen wurde? Wenn ja, nenne sie mir bitte, bei Wikipedia steht was vom Einzug in die „Wehrmacht“. Ich habe keine Ahnung welchen Weg er gegangen. Bei einem meiner Großonkel, dem ich nie begegnet, gab es die Familienerzählung, er sei als Sudetendeutscher in die Waffen-SS gezwungen worden. Ich grub , fand manches, was nicht zur Erzählung passte, auch sein Soldbuch,
Seitdem bin ich sehr vorsichtig mit Überlieferungen,
LikenLiken
29. August 2019 um 09:36
Meine Quelle ist nur der Werkkatalog, aber ich vermute, dass die Information von ihm selbst stammt und es kommt mir unwahrscheinlich vor, dass jemand, der nicht ein unheilbarer Nazi ist, sich damit brüsten würde bei der SS gewesen zu sein, wenn das nicht stimmt.
LikenLiken
29. August 2019 um 11:17
Die Frage, ob er „gezogen“ wurde bleibt unbeantwortet, kann auch eine Schutzbehauptung sein, da es in den „besetzten Gebieten“ und unter „Volksdeutschen“ auch viele Freiwillige gab. Dank der Blutgruppentätowierung waren ehemalige SS-Angehörige als solche erkennbar, z.B, im Schwimmbad. Manche habe ich gefragt, alle waren „gezogen“. Ich bleibe zweifelnd.
LikenLiken
29. August 2019 um 13:56
Das wird man wohl nicht mehr feststellen können. Josef Elter ist 1996 gestorben und er möge in Frieden ruhen. Er war wohl einer, der – was immer er getan haben möge – schwer bereut und gebüßt hat ……
LikenLiken
28. August 2019 um 20:11
Irgendie denke ich da an Käthe Kollwitz. Auch sie ein tragisches Leben.
LikenLiken
28. August 2019 um 20:38
und ganz ausdrucksstarke Skulpturen
LikenGefällt 1 Person
27. August 2019 um 23:33
Seine Skulpturen sind wunderschön und sein Leben muß reich gewesen sein
LikenLiken
28. August 2019 um 11:43
Das glaube ich auch. Er hatte sich ein richtiges kleines Reich aufgebaut
LikenLiken
27. August 2019 um 22:19
Dechant Elter war ein großer eindrucksvoller Mann. Ich hatte ihn im letzten Jahr der Hauptschule in Religion und ich erinnere mich heute noch, dass er der mit Abstand Einzige war, der uns Glauben und Religion nahe bringen bzw. zumindest erklären konnte. Bei ihm konnten Glaube und Wissenschaft nebeneinander existieren und allein seine Erläuterungen haben mir sehr viel fürs Leben mitgegeben, auch wenn sich mein Zugang zur katholischen Kirche seitdem geändert hat.
Liebe Grüße,
Veronika
LikenGefällt 2 Personen
27. August 2019 um 22:35
Ich kann mir gut vorstellen, wie eindrucksvoll er war, als Mensch und als Künstler
LikenGefällt 1 Person
27. August 2019 um 13:45
Danke für diesen historisch und künstlerisch interessanten Einblick!
LikenGefällt 2 Personen
27. August 2019 um 14:33
Sehr gerne. Es fasziniert mich, dass in einem winzigen Dorf im Nirgendwo ein beachtlicher Künstler ziemlich unbeachtet gelebt hat. Er hat wohl nach dem Prinzip gelebt „lieber Erster in meinem Dorf als Zweiter in Rom“
LikenGefällt 2 Personen