Die ABC-Etüden
Wie immer bei Christiane
Die Wörter stammen diesmal vom Team dergl
Die drei vorgegebenen Wörter in einen Text von maximal 300 Wörtern verpackt.
Diesmal hat es sofort gefunkt. Die Wörter haben sich ganz von selbst zusammengefunden
Frühlingsgrün tüpfelt, trippelt quer über das Blatt, eng gefolgt von Mandarinorange in wohlriechenden Tröpfchen hüpfend. Wesentlich getragener schwimmt Petrol heran, schwappt auch über die Ränder, unterspült einige Mandarinorangetropfen um in einem Strudel am rechten, unteren Blattrand zu enden. Aus dem Inneren des Strudels steigt schrilles Zitronengelb und sprüht in einer Kaskade über das Petrol wodurch an manchen Stellen ein etwas kränkelndes Grün aufblitzt.
Kirschrot lässt sich eine Weile bitten, beteiligt sich dann aber auch am Tanz der Farben, in wilden Wellenbewegungen erzeugt es lila im Petrol und ein neues Orange in der Zitronengelbkaskade. Strahlendes, lebendiges Rot. Preußischblau, der dunkelste, distanzierteste aller Blautöne marschiert diszipliniert aus der rechten , oberen Ecke heran, harte, kurze Striche, dann ein Kehrtmachen und es festigt sich ein preußischblaues Rechteck, das die weiteste, tiefste Stelle markiert.
Nun hat die große Schar der Grüns lange genug gewartet. Smaragdgrün, Moosgrün und Olivgrün fassen sich an den Händen und hüpfen in das preußischblaue Rechteck, Laubgrün, Tannengrün und Grasgrün nehmen Anlauf, fliegen über das Rot und landen dahinter wobei sie interessante Spuren ins Papier färben. Farngrün, Schilfgrün und Patinagrün müssen nun noch warten, denn die Erdtöne machen sich lautstark bemerkbar. Zwischen Ocker und gebranntem Sienna hat sich auch ein Korallenrot eingeschlichen, das die beiden etwas träge gleitenden Brauntöne vor sich herschiebt, die beiden umfließt und dadurch etwa in der Mitte des Bildes eine sehr ungewöhnliche Farbe auslaufen lässt.
Alle Farben strahlen noch ziemlich feucht, funkeln einander an, unterschiedlichste Farbtöne flirten miteinander und überlegen eine mehr oder weniger romantische Vereinigung. Die Atmosphäre prickelt, es liegt Abenteuer in der Luft. Doch plötzlich, ein süßliches, giftiges Pink ergießt sich aggressiv über alle anderen Farben und torpediert die Idylle. Grell und klebrig wirkt alles und langsam fließen die Farben zurück in den magischen Malkasten. Morgen ein neuer Versuch …
Bravo!
Passt auch gut zum Thema bei H&V.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe es jetzt dreimal gelesen und bin von der Farborgie völlig benebelt, daher sieh mir bitte die Frage nach: Wo ist „gleitend“ abgeblieben? Da du die Etüde doppelt gepostet hast, halte ich mich drüben mit der Frage noch zurück, aber bin ich blind? Ich sehs nicht …
Nichtsdestotrotz einen farbrauschenden Sonntag!
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt mir
Oh, ich habe gleiten verwendet. Gleitend ist doch ein Mittelwort und ich habe es daher als Verb eingestuft, das man ja verändern darf. Aber das lässt sich ja auch leicht ändern 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, bitte. „Torpedieren“ ist hier das Verb, das verändert werden darf, „gleitend“ nicht. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Äh, jetzt sehe ich erst , dass „fließen“ gar nicht vorkommt, das kam offenbar von mir 😉 🙂 Aber „gleitend“ ist eingebaut 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gefunden! Und dann drüben bitte auch noch. 😉 Ja, ich bin penetrant. Berufskrankheit 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nur ein bissl 🙂 😉 Drüben hätte ich es natürlich ignoriert 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Na ja, das Ding ist, wenn du die Schreibeinladung verlinkst, komme ich hingerast und gebe meinen Senf dazu. So geht nun mal das Spiel. Wenn du es anders schöner findest, dann nimm den Link raus und sag mir Bescheid, dann ignoriere ich das …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Aber nein, gar nicht, liebe Christiane. Bitte rase weiterhin ❤ Ich bin nur etwas beunruhigt, dass ich soooo sicher war, dass das Wort "fließen" vorkommt …..
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Ein sehr bildhaft beschriebener Malvorgang. Schön. Irgendwie würde ich das Bild gerne sehen, bevor das Pink alles ruiniert hat. 😉
Grüße, Katharina
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ich habe mir beim Schreiben auch gedacht, es wäre lustig, das Bild zu malen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Farborgie, die sich gewaschen hat, liebe Myriade. Ich bin vergnügt Deinen Farben gefolgt und pötzlich habe ich gestutzt.
Tochter Nr. 2 hat eine neue Technik probiert, mir per App ihr Experiment geschickt und ich habe zurückgeschrieben: Kann ich das haben?
Nun hängt es über meinem Bett, ist ihr etwas dunkel geraten, aber die vielen Farben fließen ineinander, als hätten sie Deine Etüde gelesen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ahhh, das würde ich aber gerne sehen! Beim fließen lassen von Farben entstehen oft sehr schöne Dinge
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich könnte Dir ein Foto schicken, wenn Du magst
Gefällt mirGefällt mir
Ja bitte !
Gefällt mirGefällt mir
Mir gings auch so, die drei vorgegebenen Begriffe fügten sich so fließend und spielerisch leicht zusammen. Dann ging es aber darum, die Geschichte, die im Kopf war, sofort aufzuschreiben.
Bei Deinem Text musste ich an meinen Onkel denken, dessen Leidenschaft die Malerei ist. 😉
Wir malen in Gewisserweise auch, nur eben mit Worten.. Da kommt mir ein Gedicht in den Sinn, dass ich mal geschrieben habe, mit genau diesem Titel:
https://meinebuntetextewelt.home.blog/2019/02/18/ich-male-mit-worten/
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, das ist wohl gar nicht so verschieden mit Worten, mit Pinseln oder sonstigen Instrumenten zu malen ….
Gefällt mirGefällt mir
Hört sich gut an! Das Bild ist quasi vor meinen Augen entstanden, hatte die Farben ganz plastisch vor Augen…..
Gefällt mirGefällt mir
Mit den magischen Malkästen funktioniert das so 🙂
Gefällt mirGefällt mir