Ochsenherztomaten, wie riesige Herzen geformt, 500g und schwerer, fest und kernarm, von hellem Ziegelrot, das unter sehr dünner Haut etwas ins Bläuliche zu changieren scheint, wurden in dem Buch, das ich gerade lese von einer russlanddeutschen Familie aus der kasachischen Steppe nach Deutschland mitgebracht.
Im kasachischen Karaganda (Qaraghandy) mitten in unfruchtbarer Steppe waren die führenden sowjetischen Agrar-Biologen inhaftiert und beschäftigten sich trotz Stalin mit großem Erfolg mit ihrem Fachgebiet.
„Die wissenschaftlichen Zuchtanstrengungen sind in den Sammlungen und Unmengen von Archiven gut dokumentiert. Noch hat niemand diesen Schatz ausgewertet.Im KARLag, vorzugsweise in Dolinka, dem Ort seiner zentralen Verwaltung, wurde die Führungsriege der Moskauer Landwirtschaftsakademie gefangen gehalten.Und die Experten aus den Versuchs-Sowchosen um Dolinka wurden in das junge Karaganda überstellt. Karaganda verdankt (…) seine energische Begrünung der Stalin´schen Wende der Biologie.
Von einer weltweit renommierten Erfahrungswissenschaft, die auf der Mendel´schen Genetik fußte und deren Protagonist Nikolai Wawilow war, zur Ideologie Trofim Lyssenkos. Dessen These von der „Vererbbarkeit erworbener Eigenschaften“ wurde gegen Ende der Dreißiger zur Staatsdoktrin, Stalins Wertschätzung galt besonders dem Anwendungsgebiet „Homo Sovieticus“. Einmal kommunistisch erzogen, so Lyssenko, vererbt der Mensch das Gelernte automatisch weiter. Wer dem widersprach hatte sein Leben verwirkt (Wawilow verhungerte 1943 im Gefängnis von Saratow) oder wurde mit Lagerhaft bestraft.Diese Ausgestoßenen haben in der kasachischen Steppe eine wahre Großtat vollbracht. Karagandas reicher botanischer Garten lässt ahnen, wie sehr man sich am Ort seiner Verbannung verwurzeln kann.“
Ulla Lachauer „Ritas Leute.Eine deutsch-russische Familiengeschichte“ p. 479. Rowohlt: 2002
Hat dies auf MitmachBlog rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir
das like erscheint nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, irgendwas hat mein blog gerade. Na macht nix, vielen Dank jedenfalls 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Alle Blogs haben das gerade – aber es ist eine sehr harmlose Pandemie.
Gefällt mirGefällt mir
Allerdings 🙂
Gefällt mirGefällt mir
ach wie schön, dass Du dieses tolle Buch jetzt liest 🙂
Das mit dem like scheint gerade ein grundsätzliches wordpresssymptom zu sein. Ich versuche Dir gleich eins über den Reader zu senden. Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch, wenn man sie im Reader setzt oder vergibt, erscheinen sie dennoch nicht auf dem Blog. Ich habe es soeben probiert. – Aber das wird wieder – und ich denke immer, es gibt wichtigere Dinge bei WP als Likes – zum Beispiel, dass es absolut kostenlos ist in der Grundvariante.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das allerdings ist richtig 😉🌻
Gefällt mirGefällt mir