Fast fröhlich, ganz anders als das, was ich im europäischen Christentum sonst so kenne. „Always look at the bright side of life…“ Ich finde es auch sehr beeindruckend!
Ja tatsächlich, an Woody Allan hatte ich noch gar nicht gedacht 🙂 Die Bewegung ist eindeutig fröhlich, was in den diversen Kirchen nicht unbedingt als erstrebenswerte Qualität betrachtet wird …
Das ist bestimmt auch so etwas wie ein Sakrileg in den Augen der katholischen Machthaber. Die dulden eher solche Priester, wie sie bei den Regensburger Domspatzen „gewütet“ haben. Wir wussten ja alle schon von solchen Perversitäten – doch das jetzt alles verjährt ist und keine Strafen mehr verhängt werden können, finde ich schrecklich. – Ich möchte nie, nie mehr wieder katholisch sein, wie ich es lange Jahre gewesen bin.
20. Juli 2017 um 19:01
Interessant ist diese Skulptur aus Sicht der Kunst gesehen.
LikenGefällt 1 Person
20. Juli 2017 um 19:22
Absolut progressiv für religiöse Kunst der 1960er Jahre. Noch dazu war der Künstler ein Pfarrer !
LikenLiken
20. Juli 2017 um 19:40
Aha, danke für die Info.
LikenLiken
20. Juli 2017 um 08:45
Fast fröhlich, ganz anders als das, was ich im europäischen Christentum sonst so kenne. „Always look at the bright side of life…“ Ich finde es auch sehr beeindruckend!
LikenGefällt 2 Personen
20. Juli 2017 um 10:12
Ja tatsächlich, an Woody Allan hatte ich noch gar nicht gedacht 🙂 Die Bewegung ist eindeutig fröhlich, was in den diversen Kirchen nicht unbedingt als erstrebenswerte Qualität betrachtet wird …
LikenLiken
Pingback: Unusual: Caught in Windows | What's (in) the picture?
20. Juli 2017 um 04:25
Certainly not your usual crucifix, that’s for certain.
janet
LikenGefällt 2 Personen
20. Juli 2017 um 02:12
unusual indeed.
LikenGefällt 1 Person
19. Juli 2017 um 22:45
Der Name „Auferstehung“ passt! Denn die ehemals festgenagelten Hände und Füße haben sich bereits gelöst. \o/
LikenGefällt 4 Personen
19. Juli 2017 um 22:51
Ja, ich habe nur einfach noch nie eine solche Art der Darstellung weder der Kreuzigung noch der Auferstehung gesehen
LikenGefällt 2 Personen
20. Juli 2017 um 09:13
Das ist bestimmt auch so etwas wie ein Sakrileg in den Augen der katholischen Machthaber. Die dulden eher solche Priester, wie sie bei den Regensburger Domspatzen „gewütet“ haben. Wir wussten ja alle schon von solchen Perversitäten – doch das jetzt alles verjährt ist und keine Strafen mehr verhängt werden können, finde ich schrecklich. – Ich möchte nie, nie mehr wieder katholisch sein, wie ich es lange Jahre gewesen bin.
LikenLiken
20. Juli 2017 um 10:09
Ich habe mich auch gewundert, dass es dort steht ….
LikenLiken
20. Juli 2017 um 10:23
In so einen kleinen Ort kommt die Inquisition nicht.
LikenGefällt 1 Person
20. Juli 2017 um 10:11
Ich auch nicht. Es wirkt irgendwie freundlicher als die üblicheb Kreuze.
LikenGefällt 1 Person
19. Juli 2017 um 20:29
außergewöhnlich und sehr eindrucksvoll.
LikenGefällt 2 Personen
19. Juli 2017 um 20:34
Und das in einer Dorfkirche am Ende der Welt! Es nennt sich „Auferstehung“
LikenLiken